Friedrich Hebbel: "Maria Magdalena"
Friedrich Hebbel: "Maria Magdalena"
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Drama |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klasse 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Borcherding, Wilhelm |
Produktnummer: | 42-0903 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Friedrich Hebbel: "Maria Magdalena""
Friedrich Hebbels "bürgerliches Trauerspiel" "Maria Magdalena" wird von vielen Literaturwissenschaftlern als das letzte bedeutende Beispiel für diese Gattung angesehen. Der Autor schildert darin den "gegenwärtigen Welt- und Menschen-Zustand" um 1840. In diesem Schauspiel werden die überholten Denk- und Lebensweisen der kleinbürgerlichen Gesellschaft veranschaulicht. Es geht darum, die fürchterlichsten Auswüchse des Patriarchats zu zeigen. Der Tischlermeister "Meister Anton" terrorisiert mit seinen rigorosen patriarchalischen Anschauungen seine Familie. Die Angst, sein mühsam errungenes öffentliches Ansehen durch die "Fehler" seiner Kinder wieder zu verlieren, lässt ihn unmenschliche Verhaltensweisen praktizieren. Am Ende des Schauspiels hat er durch seine Herzlosigkeit und Strenge Frau, Sohn und Tochter verloren. Sein einziger Kommentar zu seinem Verlust: "Ich verstehe die Welt nicht mehr".
Das Heft hält verschiedene Arbeitsmaterialien bereit, um typische Erarbeitungsmethoden von Dramen zu erproben und zu vertiefen. Darüber hinaus werden aufgrund der fehlenden historischen Kenntnisse zahlreiche Materialien zu diesem Aspekt zur Verfügung gestellt, damit die Schülerinnen und Schüler sich (selbstständig) das Drama erschließen können.
Das Heft hält verschiedene Arbeitsmaterialien bereit, um typische Erarbeitungsmethoden von Dramen zu erproben und zu vertiefen. Darüber hinaus werden aufgrund der fehlenden historischen Kenntnisse zahlreiche Materialien zu diesem Aspekt zur Verfügung gestellt, damit die Schülerinnen und Schüler sich (selbstständig) das Drama erschließen können.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Zugänge zum Drama
- 2. Teil: Historisch-literaturgeschichtliche Zusammenhänge
- 3. Teil: Konflikte, Ursachen und ihre Folgen
- 4. Teil: Hebbel und das "bürgerliche Trauerspiel"
- 5. Teil: Deutungs- und Adaptionsversuche
- 6. Teil: Lernerfolgskontrollen