Franz Kafka

Franz Kafka

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Autoren , Epik
Erscheinungsjahr: 2021
Beschaffenheit: Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien; Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg)
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 42-2103
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Franz Kafka"

Franz Kafkas unvollendeter Roman Der Process ist eines der meistinterpretierten Werke der Weltliteratur. Wie kaum ein anderer epischer Text fordert er seine Leser/-innen fortwährend zur Deutung auf, widersetzt sich aber gleichzeitig jeder genauen Festlegung.

Der Protagonist Josef K. wird am Morgen seines 30. Geburtstags ohne ersichtlichen Grund verhaftet, kann jedoch weiter seiner Tätigkeit als Prokurist einer Bank nachgehen. Immer tiefer verstrickt er sich in einen geheimnisvollen Prozess, in dem er einer undurchschaubaren Gerichtswelt ausgesetzt ist. Schließlich wird er am Vorabend seines 31. Geburtstages in einem Steinbruch hingerichtet, obwohl kein Urteil gegen ihn vorliegt.

Zugänge zu diesen rätselhaften Geschehnissen eröffnen sich aus autobiographischer, psychoanalytischer, religiöser und philosophischer Perspektive. Auch Vergleiche mit Kafkas künstlerischen Vorbildern tragen zum Verständnis des Romanfragments bei. Es gilt als paradigmatischer Text der literarischen Moderne, die sich durch den Verlust einer ganzheitlichen Weltsicht und eine zunehmende Individualisierung kreativen Gestaltens auszeichnet. In diesem komplexen Wechselspiel von Ohnmacht des Ichs und entfesselter Subjektivität kommen Entfremdungserfahrungen zum Ausdruck, die sich auf die zunehmende Arbeitsteilung und die stetig anwachsende Bürokratie im frühen 20. Jahrhundert zurückführen lassen.

Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien werden durch vier mögliche Einstiege eröffnet, die vielfältige Gesprächsanlässe liefern. Den Materialien zum Einstieg folgen Arbeitsblätter, die zunächst auf grundlegende Aspekte des Romanfragments eingehen, etwa auf die Auseinandersetzung mit Kafkas Handschrift, auf die Analyse und Interpretation des ersten Satzes sowie auf die Konstellation und das Kommunikationsverhalten der Romanfiguren.
Es nicht zu erwarten und womöglich auch gar nicht wünschenswert, dass die hier vorgestellten Materialsammlung das geheimnisvolle Dunkel von Der Process in Licht und Klarheit überführen wird. Es wäre dagegen ein großer Erfolg, wenn sie neue Impulse für einen anregenden und ertragreichen Unterricht zu Kafkas hermetisch anmutendem Romanfragment vermitteln könnte.