Filmbildung im Politikunterricht
Filmbildung im Politikunterricht
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Beschaffenheit: | Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien; Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg) |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 40-2103 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Filme eignen sich im Besonderen für den Politikunterricht, weil sie bei aller analytischen Durchdringung und didaktischer Aufbereitung einen ganzheitlichen ästhetischen Mehrwert bieten: die Wahrnehmung der eigenen Reaktion auf die filmische Gestaltung anderer Lebenswirklichkeiten und -perspektiven. Diese Unmittelbarkeit im Erlebnis des Mediums Film ist ein ausgezeichneter Bezugspunkt für nachhaltige und dauerhafte Lernprozesse.
- Im ersten Teil der Unterrichtsreihe blicken die Schüler/-innen hinter die Kulissen Europas größter Müllhalde auf dem afrikanischen Kontinent. Das was bei uns als Siegeszug der Moderne gilt, die Digitalisierung, wird in dem Film vom Ende, als Elektroschrott, betrachtet. Eingebettet ist die Arbeit mit dem Film in die Struktur und Besonderheiten globaler Wertschöpfungsketten.
- Im zweiten Teil der Unterrichtsreihe wird mit dem Film "The Big Short" der Zusammenbruch des amerikanischen Häuser- und Bankenmarktes beschrieben. Der Film fragt u.a. explizit nach der politischen Verantwortung und trifft am Ende ein desillusioniertes Fazit über die halbherzigen Regulierungsverordnungen der Staaten. Eingebettet ist die Filmsichtung in die Staatsschuldenkrise in der EU und den Rettungsbemühungen bis hin zum ESM.
- Im dritten Teil der Unterrichtsreihe wird der Film "Baader-Meinhof-Komplex" behandelt. Hierbei stehen Fragen der Abwägung der Sicherheitsinteressen des Staates und der persönlichen Freiheitsrechte genauso im Fokus, wie die Abwägung verschiedener Grundrechtsgüter. Im vierten Teil der Unterrichtsreihe wird anhand der satirischen ZDF-Serie "Deutscher" der Rechtspopulismus als politische Strategie genauer untersucht. Darüber hinaus lassen sich mit der Serie die Grundelemente der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (FDGO) behandeln.
Die Unterrichtsreihe schließt mit einer Klausur und Erwartungshorizont zur Filmreihe "The Big Short".
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Globale Wertschöpfungsketten
- 2. Teil: Fehler im System - Krise der Märkte
- 3. Teil: Demokratieentwicklung der jungen Bundesrepublik
- 4. Teil: Dystopische Zukunft der Bundesrepublik Deutschland
- 5. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont