Energiekrise:

Sozial-ökonomisches Dilemma oder Hoffnung für das Klima

Energiekrise:

Sozial-ökonomisches Dilemma oder Hoffnung für das Klima
Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Natur und Umwelt , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2023
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM
Seitenzahl: 28
Produktnummer: 40-2303
Digital

27,50 €

111,00 €

Verfügbar

Versandkostenfrei


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 111,00 € und sparen 54,00 €

-33%
Print

27,50 €

127,80 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage


Erhalten Sie 6 Ausgaben pro Jahr zum Preis von 127,80 € und sparen 37,20 €

-23%
Produktinformationen "Energiekrise:"

Das Thema des Heftes ist die Energiekrise, die derzeit die öffentliche Wahrnehmung dominiert und vielfältige Kontroversen auslöst.
Die verschiedenen Teile der Ausgabe dienen dazu, einzelne Aspekte der Energiekrise in Ihrem Unterricht zu thematisieren. Die einzelnen Teile zeichnen sich durch klar definierte thematische und didaktische Schwerpunkte aus.

  • Der erste Teil fokussiert sich auf die inhaltliche Einführung verschiedener gesellschaftlicher Dimensionen und den hieraus resultierenden vielschichtigen Problematiken der Energiekrise. Unter anderem werden Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern anhand einer Karikaturenrallye vielfältige Diskussionsanstöße angeboten, auf deren Grundlage Sie zunächst deren Vorwissen und deren Einstellungen in Erfahrung bringen können.
  • Mithilfe des zweiten Teils kann Ihre Lerngruppe verschiedene Effekte der Energiekrise evidenzbasiert mithilfe verschiedener empirischer Daten analysieren. In Ihrem Unterricht kann sie zunächst den Umfang der ersten beiden Entlastungspakte in Relation zum BIP 2021 setzen und auf diese Weise kritisch reflektieren. Das Highlight dieses Teils bildet die Analyse der tatsächlichen ökonomischen Auswirkungen der Energiekrise auf einen Zwei-Personen-Haushalt, die mithilfe des angebotenen Datenmaterials konkret berechnet werden können, indem bspw. die Anschaffung eines neuen Kühlschranks im Hinblick auf dessen Amortisationsdauer kalkuliert wird. Auf der Grundlage durchschnittlicher Energieverbrauche unterschiedlicher Elektrogeräte eines Haushalts können ihre Schülerinnen und Schüler zudem etwaige Einsparpotenziale oder auch die Heizkosten auf der Basis von Erdgas oder Strom auch vor dem Hintergrund der steigenden Energiepreise berechnen und beurteilen. Auf der Grundlage eines Berichts zur Nettostromerzeugung Deutschlands können ihre Schülerinnen und Schüler nicht zuletzt den bundesdeutschen Energiemix ermitteln. So lernen sie, in Hinblick auf die einzelnen Energiequellen, die Vor- und Nachteile konventioneller und erneuerbarer Energiequellen evidenzbasiert zu beurteilen.

 

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Gesellschaftliche Dimension der Energiekrise
  • 2. Teil: Empirische Analyse potenzieller Effekte der Energiekrise
  • 3. Teil: Podiumsdiskussion zum Repowering einer Windenergieanlage
  • 4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont