Elemente der Epik
Elemente der Epik
Reihe: | :in Deutsch |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und digitaler Materialien (editierbare Texte, Bilder, Test und Klassenarbeit) |
Seitenzahl: | 28 |
Autor: | Dr. Joachim Junker |
Produktnummer: | 43-2206 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Fenster zu fiktiven Welten
Die in diesem Heft vorgestellten Materialien führen Schülerinnen und Schüler auf anschauliche und motivierende Weise an das grundlegende Verständnis erzähltechnischer Gestaltungsmöglichkeiten heran. Ausgehend von abwechslungsreichen Litaraturbeispielen nehmen Begriffe wie Erzählsituation, Erzählperspektive, Zeitgestaltung oder Figurenkonstellation Gestalt an.
Geordnet ist die Unterrichtseinheit nach erzähltechnischen Phänomenen, sodass deren sukzessive Behandlung mit dem allmählichen Aufbau eines gut strukturierten Fachvokabulars einhergeht. Dabei werden unterschiedliche methodische Zugriffe eingesetzt, neben textanalytischen kommen auch kreative, produktionsorientierte Aufgabenstellungen zum Zuge, ein für die Zielgruppe angemessener Umgang mit digitalen Medien ist ebenso vorgesehen.
Texte von Hauptmann, Kafka, Andersch, Bichsel u.a. unterstützen das Anliegen, den vermeintlich "trockenen" Unterrichtsstoff mit Leben zu füllen und ihn anschaulich und nachhaltig zu vermitteln. Abgerundet wird die Einheit von Ideen für den Wochenplan und einer Klassenarbeit zum Thema der Ausgabe.
Vorschau
- 1/2023 Lesen. Behutsam und differenziert üben (5/6) (erscheint im Januar 2023)
- 2/2023 Multimediales Schreiben - Textformate im Wandel (7/8) (erscheint im März 2023)
- 3/2023 Naturalismus (9/10) (erscheint im Mai 2023)
- 4/2023 Freundschaft (5/6) (erscheint im August 2023)
- 5/2023 Linda Mullaly Hunt: "Wie ein Fisch im Baum" (7/8) (erscheint im Oktober 2023)
- 6/2023 Nachhaltig leben, nachhaltig schreiben (9/10) (erscheint im Dezember 2023)
(Änderungen vorbehalten)
Aus dem Inhalt
- Erzählsituationen
- Erzählperspektiven
- Formen der Rede und der Gedankenwiedergabe
- Zeitgestaltung
- Figurenkonstellation und Abschluss