Einwanderungsland Deutschland?
Einwanderungsland Deutschland?
Hersteller: | Bergmoser + Höller Verlag AG |
---|---|
Reihe: | MEIN FACH - Politik Sek II |
Themengebiet: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 40-0906 |
Online
29,90 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Einwanderungsland Deutschland?"
Migration
Die Geschichte Deutschlands war immer zugleich auch eine Geschichte von Auswanderung und Einwanderung, von Flucht und Vertreibung. Heutzutage erhält das Thema Einwanderung aufgrund des demografischen Wandels eine neue Dimension.
Zum einen kann der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland mittelfristig nicht mehr selbst gedeckt werden - dies macht Zuwanderung nötig. Zum anderen wird die Einwanderung als eine Möglichkeit diskutiert, die demografische Entwicklung - und damit alle Folgeprobleme wie z.B. das umlagefinanzierte Rentensystem - zu korrigieren.
Politisch umstritten ist die Frage, ob die Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft integriert sind oder ob sich nicht Lebenswelten ausgebildet haben, die nebeneinander existieren.
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil soll sich die Lerngruppe mit den Menschen, die in unser Land einwandern, auseinandersetzen.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht eine Art Bestandsaufnahme zum Thema "Einwanderung nach Deutschland". Schülerinnen und Schüler sollen sich klar machen, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland leben, wie viele Ausländer eingebürgert werden und so die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen und ob der Einbürgerungstest in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Maßnahme darstellt.
Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie eine erfolgreiche Integration gelingen kann.
Der abschließende vierte Teil soll einen Ausblick bieten. Einerseits sollen sich Schülerinnen und Schüler damit auseinandersetzen, ob die viel zitierten "Parallelgesellschaften" ein Problem für die deutsche Gesellschaft darstellen oder ob sie nicht vielmehr als Chance aufgefasst werden können. Andererseits können Schülerinnen und Schüler den Blickwinkel auf die Frage der Einwanderung nach Deutschland erweitern, indem sie untersuchen, wie viele Menschen Deutschland momentan den Rücken kehren.
Die Geschichte Deutschlands war immer zugleich auch eine Geschichte von Auswanderung und Einwanderung, von Flucht und Vertreibung. Heutzutage erhält das Thema Einwanderung aufgrund des demografischen Wandels eine neue Dimension.
Zum einen kann der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland mittelfristig nicht mehr selbst gedeckt werden - dies macht Zuwanderung nötig. Zum anderen wird die Einwanderung als eine Möglichkeit diskutiert, die demografische Entwicklung - und damit alle Folgeprobleme wie z.B. das umlagefinanzierte Rentensystem - zu korrigieren.
Politisch umstritten ist die Frage, ob die Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft integriert sind oder ob sich nicht Lebenswelten ausgebildet haben, die nebeneinander existieren.
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil soll sich die Lerngruppe mit den Menschen, die in unser Land einwandern, auseinandersetzen.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht eine Art Bestandsaufnahme zum Thema "Einwanderung nach Deutschland". Schülerinnen und Schüler sollen sich klar machen, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland leben, wie viele Ausländer eingebürgert werden und so die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen und ob der Einbürgerungstest in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Maßnahme darstellt.
Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie eine erfolgreiche Integration gelingen kann.
Der abschließende vierte Teil soll einen Ausblick bieten. Einerseits sollen sich Schülerinnen und Schüler damit auseinandersetzen, ob die viel zitierten "Parallelgesellschaften" ein Problem für die deutsche Gesellschaft darstellen oder ob sie nicht vielmehr als Chance aufgefasst werden können. Andererseits können Schülerinnen und Schüler den Blickwinkel auf die Frage der Einwanderung nach Deutschland erweitern, indem sie untersuchen, wie viele Menschen Deutschland momentan den Rücken kehren.