Die arabische Welt
Die arabische Welt
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Ausland , Kriege, Konflikte |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1406 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Die arabische Welt"
Die vorliegende Unterrichtseinheit gliedert sich in vier Teile:
- Im ersten Teil wird der Arabische Frühling als Kampf um politische Freiheiten und Selbstbestimmung beschrieben. Die Analyse dieses Herrschaftskonflikts erfolgt hierbei vor allem anhand der Ereignisse in Libyen
- Der zweite Teil der Unterrichtseinheit befasst sich dann mit dem Staatszerfall und dem kriegerischen Konflikt in Syrien und dem Irak.
- Im anschließenden dritten Teil geht es um die Rolle Deutschlands in diesem Konflikt. Reicht das bisherige außenpolitische Engagement Deutschlands angesichts neuer Bedrohungen aus oder sollte sich die BRD eventuell stärker einbringen?
- Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler ein begründetes Fazit ziehen. Wie ist der Arabische Frühling politisch zu bewerten? Die Schülerinnen und Schüler vergleichen hierzu die Situation in Tunesien und Syrien.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Der Arabische Frühling: Der Kampf um mehr Rechte
- 2. Teil: Vom Freiheitskampf zum Bürgerkrieg: Staatszerfall und die Folgen
- 3. Teil: Soll sich Deutschland international stärker engagieren?!
- 4. Teil: Kontrovers diskutiert: Was bleibt vom Arabischen Frühling?