Die Globalisierung
Soll Freihandel gestärkt werden?
Die Globalisierung
Soll Freihandel gestärkt werden?
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien |
Seitenzahl: | 34 |
Produktnummer: | 40-1706 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Die Globalisierung"
Lange Zeit teilten die Vertreter der führenden Industrienationen der Welt die Auffassung, dass der Freihandel die Grundlage für den Wohlstand der Nationen darstellt . Fast schon gebetsmühlenhaft wurde die Bedeutung des Freihandels in den Abschlusserklärungen der G7-Gipfeltreffen von den Staats- und Regierungschefs betont.
Um die Globalisierung und den Freihandel bewerten zu können, bedarf es eindeutiger Kriterien.
Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Globalisierung und Freihandel ist auf diesem Hintergrund in vier Teile gegliedert:
Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema Globalisierung und Freihandel ist auf diesem Hintergrund in vier Teile gegliedert:
- Der erste Teil widmet sich der Frage, was die Globalisierung eigentlich ist und wie Staaten wirtschaftlich ihre Außenhandelspolitik gestalten können.
- Im zweiten Teil geht es darum zu klären, wer von der Globalisierung profitiert und wer nicht.
- Im dritten Teil der Unterrichtsreihe geht es um einen spannenden Konflikt: Wenn Freihandel tatsächlich zu mehr Wohlstand führt, warum funktioniert er dann nicht von ganz alleine?
- Auch der abschließende vierte Teil behandelt ein auf den ersten Blick unerklärliches Phänomen: Im Ausland erntet Deutschland für seine Exportstärke Kritik: Was kann an wirtschaftlicher Stärke schlecht sein?
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Globalisierung - was ist das?
- 2. Teil: Wem nützt die Globalisierung?
- 3. Teil: Warum funktioniert Freihandel nicht von ganz alleine?
- 4. Teil: Deutschlands Exporte - Kann Erfolg ein Problem sein?