Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

Reihe: Geschichte betrifft uns
Themengebiet: 19. Jh. , Längsschnitte/Querschnitte , Nach 1945
Erscheinungsjahr: 2017
Beschaffenheit: digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern
Seitenzahl: 38
Herausgeber: Dr. Wolfgang Woelk
Autor: Julia Beck
Produktnummer: 41-1705
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert"

"Was ist des Deutschen Vaterland?", fragte Ernst Moritz Arndt zu Beginn des 19. Jahrhunderts und benannte auch die Schwierigkeiten, das "deutsche Vaterland" geografisch, politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und europäisch zu bestimmen. Die "Deutsche Frage" stellte sich, wie auch im 20. Jahrhundert nach 1945, weil es eine deutsche Einheit nicht (mehr) gab.

Die vorliegende Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" beleuchtet anhand von jeweils zeitgenössischen Text- und Bildquellen zum einen die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert (1806-1870/71), zum anderen die Problematik von "zweierlei Deutschland" (E. Brehm) ab 1945 bis 1990.

Die Figur des "deutschen Michel", der in unterschiedlichen Zeitkontexten präsentiert wird, ermöglicht einen schülernahen Zugang zu dem komplexen Thema und dem eher abstrakten Fragekomplex.

Aus dem Inhalt


  • Einstiegsmodul: Die Deutsche Frage oder das Deutsche Problem?
  • Grundkurs I: "Was ist des Deutschen Vaterland?" - Konzepte zur Lösung der Deutschen Frage 1806-1870/71
  • 1. Teil: Vom "Alten" ins "Neue" Reich? - Die Deutsche Frage zwischen den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongress
  • 2. Teil: Die Einkehr der "Ruhe und Ordnung"? - Der Deutsche Bund und die Deutsche Frage
  • 3. Teil: Auf zu neuen Ufern? - Die Deutsche Frage zwischen Revolution und Reaktion
  • Grundkurs II: "Das Land, das Ost und West erfand"? - Konzepte zur Lösung der Deutschen Frage 1945-1990
  • Erweiterungsmodul: Raumkonzepte
  • Folien
  • Klausurvorschlag
  • Unterrichtsverlauf