Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Nach 1945 |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern |
Produktnummer: | 41-1001 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren"
Zeitgeist, Alltagsleben und Gesellschaft
Wiederaufbau, "Wirtschaftswunder", "Wohlstand für alle" - den im "wiedervereinigten" Deutschland geborenen Teenagern dürfte die Welt der 50er- und 60er-Jahre in der Bundesrepublik recht fremd erscheinen. Mithilfe der Materialien dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" sollte diese Zeit auch für die Schüler/-innen von heute wieder ein wenig lebendig werden.
Das Themenspektrum der Ausgabe reicht von Schlüsselbegriffen wie "Westernisierung" oder "Modernisierung" über zeitgenössische Wertvorstellungen (Erziehungsideale, Geschlechterrollen) hin zur politischen Kultur der jungen Bundesrepublik.
Zur Unterrichtseinheit gehört eine Video-DVD, die neben Interviews mit dem Historiker Axel Schildt insbesondere zeitgenössisches Filmmaterial enthält. Es handelt sich um 12 Kino-Werbespots aus den 1950er- und 1960er-Jahren, anhand derer sich gesellschaftliche Normen, Haltungen und Werte der Zeit gut rekonstruieren lassen. Diese Zeitdokumente sind eine aufschlussreiche Quelle der Mentalitätsgeschichte, die sich auch wegen Ihrer Kürze und Pointiertheit hervorragend für den Einsatz im Unterricht eignet.
Wiederaufbau, "Wirtschaftswunder", "Wohlstand für alle" - den im "wiedervereinigten" Deutschland geborenen Teenagern dürfte die Welt der 50er- und 60er-Jahre in der Bundesrepublik recht fremd erscheinen. Mithilfe der Materialien dieser Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" sollte diese Zeit auch für die Schüler/-innen von heute wieder ein wenig lebendig werden.
Das Themenspektrum der Ausgabe reicht von Schlüsselbegriffen wie "Westernisierung" oder "Modernisierung" über zeitgenössische Wertvorstellungen (Erziehungsideale, Geschlechterrollen) hin zur politischen Kultur der jungen Bundesrepublik.
Zur Unterrichtseinheit gehört eine Video-DVD, die neben Interviews mit dem Historiker Axel Schildt insbesondere zeitgenössisches Filmmaterial enthält. Es handelt sich um 12 Kino-Werbespots aus den 1950er- und 1960er-Jahren, anhand derer sich gesellschaftliche Normen, Haltungen und Werte der Zeit gut rekonstruieren lassen. Diese Zeitdokumente sind eine aufschlussreiche Quelle der Mentalitätsgeschichte, die sich auch wegen Ihrer Kürze und Pointiertheit hervorragend für den Einsatz im Unterricht eignet.