Der goldne Topf

Der goldne Topf

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Autoren , Epik
Erscheinungsjahr: 2016
Beschaffenheit: digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern
Seitenzahl: 36
Produktnummer: 42-1605
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Der goldne Topf"

E.T.A. Hoffmann würde man heute als Multitalent bezeichnen, denn er war - neben seinem "Brotberuf" als Jurist - nicht nur Schriftsteller, sondern auch Musiker, Komponist, Maler, Zeichner. In nur dreizehn Jahren schuf er ein umfangreiches Werk. Eines der bekanntesten ist "Der goldne Topf", den Hoffmann selbst als "Ein Märchen aus der neuen Zeit" bezeichnete.
Die vorliegende Unterrichtseinheit beschäftigt sich nicht nur mit dem "goldnen Topf" an sich, sondern einleitend und in einem Klausurvorschlag auch mit der Frage nach der Bedeutung von Märchen für heutige Leser/-innen. Noch mehr als bei anderen Märchen spielt im "goldnen Topf" das Zusammenspiel von Alltagwirklichkeit und Welt des Wunderbaren, die sich nicht nur in Atlantis findet, eine Rolle.
Und während andere Märchen das Hineinwirken des Wunderbaren als eher selbstverständlich hinnehmen, stellen Hoffmann und seine Figuren explizit die Frage, ob das Geschehen wirklich ist, Phantasie unter Alkoholeinfluss oder Zeichen des Wahnsinns.
Auch die Leser/-innen müssen diese Frage für sich beantworten.
In einer Zeit, in der sogenannte Fantasyliteratur (wieder) eine nicht unbedeutende Rolle gerade für junge Leser/-innen spielt, hat dies eine gewisse Aktualität. Leser/-innen suchen/sehen in einem literarischen Werk oft auch dann autobiografische Bezüge, wenn sie nicht explizit hergestellt werden. Neben Aufgaben zur Analyse (diese mehrfach als Längsschnittaufgaben) stehen auch solche, die der Kreativitätsförderung dienen.

Aus dem Inhalt


  • Märchen?
  • Dualismus: Wunderbares in der Alltagswirklichkeit
  • Atlantis
  • Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
  • Rezeption
  • Klausurvorschläge