Demokratisches Selbstverständnis!
Demokratisches Selbstverständnis!
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Demokratie , Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 40-2006 |
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Demokratie als "government of the people, by the people, and for the people" ist der zentrale Begriff des 21. Jahrhunderts geworden. Der Siegeszug der Demokratie schien bis vor Kurzem noch ungebrochen, ihre Verheißungen von Freiheit, Gleichheit und politischer Teilhabe aller entwickelte, spätestens mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes, eine immense Anziehungskraft.
Politische Urteilsfähigkeit und politische Partizipation benötigen aber über das Einüben entsprechender Verfahren hinaus zuallererst Wissen über die Demokratie.
- Im ersten Teil der Unterrichtsreihe werden ausgehend von den Basiskonzepten der Schüler/-innen zum Staat die bedeutendsten Vertragstheoretiker (Hobbes, Locke und Rousseau) und ihre Gesellschaftskonzeptionen vorgestellt und lernproduktorientiert erarbeitet. Der Teil schließt mit einer Übersichtssynopse zu den Vertragstheorien.
- Im zweiten Teil der Unterrichtsreihe stehen die Gewaltenteilung und der Föderalismus im Fokus der unterrichtlichen Betrachtung. Hierzu erhalten die Schüler/-innen Arbeitsmaterialien von Montesquieu, den Federalist Papers und Tocqueville. Zum Abschluss dieses Kapitels wird an dem Beispiel Polen die Bedeutung der Unabhängigkeit der Justiz erörtert und das Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU hinsichtlich seiner Effizienz beurteilt.
- Im dritten Teil der Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schüler/-innen mit der Zukunft der Demokratie, indem sie mit der „deliberativen Demokratie“ von Jürgen Habermas und der „starken Demokratie“ von Benjamin Barber zwei aktuelle und viel diskutierte partizipatorische Demokratiekonzeptionen kennenlernen und auf gegenwärtige politische Probleme anwenden.
Abgerundet wird die Unterrichtsreihe mit einem Aktuell, das sich mit möglichen Grundrechtseinschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie befasst.
Die Unterrichtsreihe lässt sich als Ganzes oder in Teilen unterrichtlich nutzen.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Vom Naturzustand zur Geburt der Gesellschaft
- 2. Teil: Gewaltenteiltung und Minderheitenschutz
- 3. Teil: Zukunft der Demokratie und ihrer Legitimität
- 4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont