Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bundestagswahl 2009

Bundestagswahl 2009

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Reihe: MEIN FACH - Politik Sek II
Themengebiet: Deutschland
Erscheinungsjahr: 2009
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien
Produktnummer: 40-0904
Online

29,90 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Produktinformationen "Bundestagswahl 2009"

Am 27. September 2009 wird der 17. Deutsche Bundestag gewählt. Angesichts der aktuellen Umfragen, die einen knappen Ausgang der Wahl prognostizieren, wird dies eine besonders spannende Wahl.

Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil sollen sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinandersetzen, wie der Deutsche Bundestag gewählt wird.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Parteien. Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Wahlprogrammen der Parteien vertraut machen und ihre (vielleicht erste) Wahlentscheidung reflektieren.
Der Wahlkampf schließlich wird im dritten Teil beleuchtet. Moderne Wahlkämpfe sind stark personalisiert und durch den Einsatz technischer Medien - allen voran durch das Internet - geprägt. Aber auch die Parteienverdrossenheit macht es den Parteien schwer, den Wahlkampf zu organisieren und ihre Wähler zu mobilisieren.

Die Unterrichtseinheit fördert den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Ebenen. Sie steigern ihre Analysekompetenz, indem sie die unterschiedlichen Wahlsysteme erfassen und die Veränderungen im Parteiensystem erklären können. Sie schulen ihre Urteilsfähigkeit, indem sie die Wahlsysteme daraufhin untersuchen, welches System eine gerechte Zusammensetzung des Parlaments ermöglicht. Sie sollen erkennen, wie wichtig es ist, dass ihre Interessen repräsentiert werden. Dazu müssen sie wählen gehen. Dies steigert ihre Handlungskompetenz. Die Unterrichtseinheit bietet auch viele Ansätze für einen handlungsorientierten Unterricht. Schülerinnen und Schüler können z.B. eine Internetrecherche zu den Parteien durchführen und ihren Lernprozess spielerisch überprüfen.