Bilingual education
Bilingual education
Reihe: | Englisch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Produktnummer: | 44-1102 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Bilingual education"
Diese Ausgabe von "Englisch betrifft uns" bezieht unterschiedliche Fächer in den Englischunterricht ein.
So erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler im ersten Kapitel die fachlichen Grundlagen des menschlichen Immunsystems und sind somit in der Lage, mit dem neuen Wortschatz den typischen Verlauf einer Infektionskrankheit zu erläutern.
Ein weiteres Kapitel stellt die Musikrichtung Minimal Music vor und eröffnet der Lerngruppe später die Möglichkeit, auf einem passenden Instrument durch Experimentieren Musiziererfahrungen zu gewinnen. Das zweite Kapitel stellt eine Brücke zum Geografieunterricht her: Die Lerngruppe lernt anhand eines authentischen Zeitungstextes die beondere geologische und geografische Situation Neuseelands kennen - die hier vorgestellte Erdbebenproblematik kann im Erdkundeunterricht vertiefend behandelt werden - die Bearbeitung des in diesem Beitrag zusammengestellten Materials ermöglicht eine exemplarische Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Tektonik sowie der daraus resultierenden Erdbebengefahr.
Das dritte Kapitel bezieht den Geschichtsunterricht mit ein: Ausgehend von einer Propaganda-Definition sollen die Schülerinnen und Schüler überlegen, mit welchen Mitteln die Regierungen der am Ersten Weltkrieg beteiligten Nationen ihre Bevölkerungen zur Unterstützung des Krieges zu motivieren versuchten. Eine Overheadfolie zeigt zur Veranschaulichung zwei Bildplakate aus dem Ersten Weltkrieg.
Ein Klausurvorschlag Theodore Roosevelt: "The Colonial Policy" ergänzt die Ausgabe.
Ein weiteres Kapitel stellt die Musikrichtung Minimal Music vor und eröffnet der Lerngruppe später die Möglichkeit, auf einem passenden Instrument durch Experimentieren Musiziererfahrungen zu gewinnen. Das zweite Kapitel stellt eine Brücke zum Geografieunterricht her: Die Lerngruppe lernt anhand eines authentischen Zeitungstextes die beondere geologische und geografische Situation Neuseelands kennen - die hier vorgestellte Erdbebenproblematik kann im Erdkundeunterricht vertiefend behandelt werden - die Bearbeitung des in diesem Beitrag zusammengestellten Materials ermöglicht eine exemplarische Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Tektonik sowie der daraus resultierenden Erdbebengefahr.
Das dritte Kapitel bezieht den Geschichtsunterricht mit ein: Ausgehend von einer Propaganda-Definition sollen die Schülerinnen und Schüler überlegen, mit welchen Mitteln die Regierungen der am Ersten Weltkrieg beteiligten Nationen ihre Bevölkerungen zur Unterstützung des Krieges zu motivieren versuchten. Eine Overheadfolie zeigt zur Veranschaulichung zwei Bildplakate aus dem Ersten Weltkrieg.
Ein Klausurvorschlag Theodore Roosevelt: "The Colonial Policy" ergänzt die Ausgabe.