Adolf Hitlers "Mein Kampf"
Adolf Hitlers "Mein Kampf"
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | 1900-1945 |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (Videos, editierbare Texte und ausgewählte Bilder dieser Ausgabe) |
Seitenzahl: | 38 |
Herausgeber: | Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk |
Autor: | Giuseppe Vazzana, Woelk, Dr. Wolfgang |
Produktnummer: | 41-1706 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Adolf Hitlers "Mein Kampf""
Möglichkeiten des Einsatzes im Geschichtsunterricht: "Mein Kampf" ist vieles zugleich: eine, wenn auch extrem verfälschte Autobiografie, eine Frühgeschichte der NSDAP, ein Handbuch für den Umgang mit politischen/ideologischen Gegnern, ein Zukunftsentwurf und ein ideologisches Grundsatzprogramm.
Für den Geschichtsunterricht liegt daher mit dem Erscheinen der "Kritischen Edition" eine zentrale historische Quelle vor, anhand derer sowohl die Entstehungszeit des Werkes als auch die später errichtete NS-Diktatur untersucht werden können.
Bei der Materialauswahl wurden Auszüge gewählt, die das Denken Adolf Hitlers Mitte der 1920er-Jahre dokumentieren, z.B. seine Vorstellungen zur Erziehung, zum Gemeinwesen und seine ideologischen Festlegungen in Richtung Antisemitismus und Antibolschewismus. Die fundierte Auseinandersetzung damit im Geschichtsunterricht kann aufzeigen, wie Hitler zu seinem Denken kam, wie er aus unterschiedlichen Quellen und Informationen sein Weltbild zusammenbaute und wie er aus Lügen und Halbwahrheiten seine Biografie als "Führer" ausgestaltete.
Ergänzt werden die Heftmaterialien durch kurze Videos, z.B. aus dem Jahr 1933, sowie durch ergänzende Arbeitsmaterialien dazu auf der CD-Beilage zum Heft.
Für den Geschichtsunterricht liegt daher mit dem Erscheinen der "Kritischen Edition" eine zentrale historische Quelle vor, anhand derer sowohl die Entstehungszeit des Werkes als auch die später errichtete NS-Diktatur untersucht werden können.
Bei der Materialauswahl wurden Auszüge gewählt, die das Denken Adolf Hitlers Mitte der 1920er-Jahre dokumentieren, z.B. seine Vorstellungen zur Erziehung, zum Gemeinwesen und seine ideologischen Festlegungen in Richtung Antisemitismus und Antibolschewismus. Die fundierte Auseinandersetzung damit im Geschichtsunterricht kann aufzeigen, wie Hitler zu seinem Denken kam, wie er aus unterschiedlichen Quellen und Informationen sein Weltbild zusammenbaute und wie er aus Lügen und Halbwahrheiten seine Biografie als "Führer" ausgestaltete.
Ergänzt werden die Heftmaterialien durch kurze Videos, z.B. aus dem Jahr 1933, sowie durch ergänzende Arbeitsmaterialien dazu auf der CD-Beilage zum Heft.
Aus dem Inhalt
- Sach- und Zeitwissen zu Hitler und "Mein Kampf"
- Grundkurs: "Mein Kampf" in Gegenwart und Vergangenheit
- Stellungnahmen zur "Kritischen Edition" von "Mein Kampf"
- Zeitgenössisch Reaktion auf "Mein Kampf"
- Auszüge aus "Mein Kampf"
- Aufbaukurs: Hitler 1924 und 1945
- Videofilme und ergänzende Materialien
- Folien + Unterrichtsverlauf