Kinderarmut
Kinderarmut
Reihe: | Bausteine Kindergarten - Leitung & Team |
---|---|
Themengebiet: | Planung und Organisation , Recht |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Zielgruppe: | Kitaleiter/-innen, stellvertretende Leitungen, Erzieher/-innen, Kindheitspädagoginnen und -pädagogen, Trägerverbände |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten inkl. CD-ROM |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 73-2204 |
28,35 Fr
0,00 Fr
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Deutschland gilt als reiches Land, dennoch ist ein Fünftel der Kinder in Deutschland von Armut betroffen. Insgesamt sind das mehr als 2,55 Millionen Kinder, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in seinem letzten Kinderarmutsbericht festgestellt hat.
Was bezeichnet man als Armut, was bedeutet das Aufwachsen in Armut für Kinder, was sind die Faktoren, die Kinderarmut begünstigen oder gar hervorrufen kann, und was sind die Folgen für die Kinder? Das sind Fragen, die wir in dieser Ausgabe erörtern wollen.
Kindertageseinrichtungen nehmen im Kontext von Kinderarmut eine besondere Rolle ein: Die Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse der Kinder wird immer mehr eine Aufgabe für die Kindertageseinrichtungen, weil Familien hierzu oftmals nicht mehr hinreichend in der Lage sind.
Wie können Kindertageseinrichtungen Kinderarmut begegnen, wie hieraus resultierenden Folgen entgegenwirken, wie die Kinder in ihrer Situation stärken?
Wir haben einige Praxismaterialien erarbeitet, die Leitungskräfte und pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen unterstützen sollen, die durch Kinderarmut bestehenden Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen zu meistern.
Aus dem Inhalt
- Armut – mehr als wenig Geld
- Armut als Lebenslage von Familien
- Armut als Herausforderung für Kitas
- Kindertageseinrichtungen als Unterstützungssystem