Datennutzungshinweise



Datenschutz bei buhv.de


Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung der Bergmoser + Höller Verlag AG (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) als verantwortliche Person im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen.


Ihre Information

Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite schließen, über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.


I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

  1. Was sind personenbezogene Daten

  2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung und interner Organisation

  3. Datenspeicherung, Benutzerkonto/Mein Konto

  4. Kontaktaufnahme

  5. Datennutzung zur Werbung

  6. Löschung und Sperrung

  7. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen

II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten

  1. Technische Informationen und Cookies

  2. Details zur Webanalyse und Werbung

III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

  1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

  2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten

IV. Interne Blockliste

  1. Interne Prüfung

  2. Rechtsgrundlage

  3. Inkasso

V. Welche Rechte habe ich?

  1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

  2. Recht auf Berichtigung

  3. Widerspruchsrecht

  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

    a) Voraussetzungen der Löschung

    b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

    c) Ausnahmen zur Löschung

  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

  7. Geltendmachung Ihrer Rechte

VI. Welche Einwilligungen habe ich erteilt?


I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.

Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe die Sie z.B. hier finden können. In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung. 

Wenn Sie unsere Seiten nur besuchen, sich nicht registrieren oder keinen Kaufabschluss tätigen, kommen wir nur mit wenigen statistischen Daten sowie technisch notwendige Daten für das Angebot und die Systemsicherheit aus (siehe II.). Angaben zu Ihrer Person müssen Sie in diesem Fall nicht machen.


2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung und interner Organisation

-       Vertragsanbahnung und Abwicklung

Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten.

Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

-       Verarbeitung in der Unternehmensorganisation

Im Rahmen unserer Unternehmensorganisation verarbeiten wir Ihre Daten in unseren IT-Systemen und übermitteln, soweit notwendig, Daten von Kunden, Interessenten, Lieferanten und Personal entsprechend gesetzlicher Pflichten an Behörden, wie Finanzverwaltungen und an Berater (Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer) entsprechend unserer Interessen an einer rechtskonformen und wirtschaftlichen Unternehmensführung.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO

In diesem Zusammenhang analysieren wir zur Unternehmenssteuerung und zu  Marktforschungszwecken Daten zu sämtlichen Unternehmens- und Geschäftsvorgängen. Soweit sich aus dem konkreten Zweck keine Notwendigkeit ergibt, werden die Daten weitgehend anonymisiert oder zumindest pseudonym ausgewertet und allenfalls losgelöst von Personen zusammengefasst Dritten zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.


-       Ausgelagerte IT und Hosting

Wir nehmen IT- Software- und Hosting-Leistungen von Host Europe GmbH und AIXPRO sowie Softwaredienstleistungen von ETECTURE GmbH und graphodata im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.

Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert.

Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).


3. Datenspeicherung, Benutzerkonto/Mein Konto

Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns gespeichert. Sie können sich bei uns registrieren (E-Mail-Adresse und Passwort). Mit der Registrierung erhalten Sie unter anderem Zugang zu bei uns gespeicherten Daten über Ihre Person und über Ihre Bestellungen.

Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir neben der Autorisierung auch für Mitteilungen zu wichtigen Änderungen im Zusammenhang mit der Registrierung.

Wenn Sie sich registriert haben können wir zudem Ihre Nutzungsdaten mit dem Kunden-Zugang verknüpfen, um Ihnen bei Ihrem Webseitenbesuch interessengerechte Inhalte zu präsentieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. f DSGVO.

Wenn Sie Ihren Zugang wieder schließen möchten, wenden Sie sich hierzu an eine der untenstehenden Kontaktmöglichkeiten.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu den angegebenen Zwecken (wie Bestellabwicklung, aber auch für werbliche Informationen) genutzt werden.


4. Kontaktaufnahme

Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.


5. Datennutzung zur Werbung

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zulassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und personalisierte Angebote von uns mitzuteilen und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Unseren Zusendungen oder Mitteilungen können gelegentlich auch werbliche Inhalte von Kooperationspartnern beigefügt sein, die sich auf das gleiche Interesse stützen.

Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.


-       Postalische Werbung

Wir nutzen Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zur Zusendung von Angeboten und Informationen zu unserer Unternehmung und unseren Leistungen und Produkten per Briefpost, dass diese Informationen in Ihrem Interesse liegen.

Ihre Anschrift wird darüber hinaus gelegentlich für Werbeschreiben sorgsam ausgewählter Unternehmen genutzt, die ihrerseits interessiert sind, Sie über Angebote zu informieren. Wir wählen dazu Unternehmen und deren Werbung aus, von denen wir nach einer Abwägung glauben, dass Sie diese Werbung interessieren könnte.

Dabei erhalten diese Werbepartner keine Daten von uns unmittelbar. Wir stellen nur Ihre Adresse bei einem vertraulich agierenden Dienstleister für den Aufdruck zur Zustellung der ausgewählten Werbepost zur Verfügung. Erst wenn Sie auf die Werbung des Werbepartners reagieren, erhält der Werbepartner durch Ihre Reaktion Ihre Daten. Sie haben es damit allein in der Hand, ob unsere Werbepartner Daten von Ihnen erhalten.


-       E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Angebote

Erhalten wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener ähnlicher Produkte. Sie können auch jeder werblichen Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Im gewerblichen Bereich verwenden wir die Telefonnummer auch bei einer mutmaßlichen Einwilligung für Werbezwecke.

Als Dienstleister setzen wir hier die Firma Inxmail GmbH
Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg ein, mit der wir auch vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.

Folgende Nutzungen nehmen wir nur vor, nachdem wir Sie außerhalb dieser Erklärung um Ihre Einwilligung gebeten haben.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

(Die Akzeptanz dieser Hinweise stellt noch keine Einwilligung Ihrerseits in die entsprechende Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke dar!)


-     Telefonische Kontaktaufnahme für Bestellanfragen

Im gewerblichen Bereich verwenden wir die Telefonnummer auch bei einer mutmaßlichen Einwilligung, um dabei relevante Informationen zu unseren Angeboten und Aktionen zu vermitteln, wenn wir hier ein entsprechendes Interesse vermuten dürfen. Dies gilt insbesondere für unsere Anzeigenkunden, die wir entsprechend kontaktieren.

Wir rufen Sie nicht ohne Ihre gesondert erteilte Einwilligung zu Werbezwecken an. Wenn Sie Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer sowie Informationen zur Kontaktfrequenz und die bisherige Bestellhistorie, um Sie innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten ca. 4 - 6 Mal ggf. zu den von Ihnen als bevorzugt angegebenen Zeiten telefonisch zu kontaktieren und dabei relevante Informationen zu Angeboten und Aktionen zu unserem Angebot zu vermitteln.


-       E-Mail-Werbung mit gesonderter Einwilligung

Wenn Sie sich gesondert zu unserem Newsletter angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben (z.B. Ihr Name für die Ansprache), für eigene Werbezwecke und ggf. für im Newsletter enthaltene Werbepartner-Angebote genutzt.

Wir werten statistisch aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Interesse stoßen (etwa bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte unserer Angebote und werblichen Informationen.

Als Dienstleister setzen wir hier die Firma Inxmail GmbH
Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg ein, mit der wir auch vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.


6. Löschung und Sperrung

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.

Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.

Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung u. Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig drei Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).

Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mailadresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b u. c DSGVO).

Wünschen Sie trotz der im Einzelfall möglichen Folge, dass Sie weiterhin Werbung erhalten können eine Löschung statt Sperrung, teilen Sie uns dies bitte mit.


7. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen

Wir geben ihnen bei uns die Möglichkeit Bewertungen und Kommentare zu unseren Produkten abzugeben. Diese werden auf unserer Seite veröffentlicht.

Wir nutzen Ihre Bewertungen zur Verbesserung unseres internen Qualitätsmanagements und hoffen natürlich bei positiver Bewertung auf einen Werbeeffekt.

Ihre Namensangabe kann auch pseudonym erfolgen. Sie können wählen, ob Sie den angegebenen Namen veröffentlichen möchten. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.

Die Datennutzung erfolgt gestützt auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre E-Mail erheben wir für die anlassbezogene Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa bei Beanstandungen und im Rahmen unseres Interesses um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).

Wir erheben die IP-Adresse für die Verfolgung von Rechtsverletzungen. Sie wird nach spätestens 7 Tagen wieder anonymisiert. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt bei entsprechender gesetzlicher Verpflichtung an Behörden oder auf richterliche Anordnung an Personen, die in ihren Rechten verletzt sein können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Wir werden die Daten im Übrigen nicht an Privatpersonen oder Unternehmen weitergeben.

Wenn Sie Ihr Recht auf Löschung oder andere Rechte im Zusammenhang mit diesem Service geltend machen möchten, richten Sie bitte entsprechende Anfragen an uns (Kontaktdaten siehe unten). Wir veranlassen dann entsprechende Maßnahmen zur Löschung oder Anonymisierung. Ansonsten werden wir die Daten nutzen, solange wir das Produkt mit entsprechenden Kommentaren anbieten bzw. löschen, wenn sich deren Zweck für uns erledigt hat, also bei einer Umgestaltung oder etwa, wenn der Gegenstand des Kommentars bei uns nicht mehr erhältlich ist.


II. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten

1. Technische Informationen und Cookies

Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletter-Links oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.

- die Internetseite, von der wir besucht werden

- die Seite, die aufgerufen wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei

- Typ und Version Ihres Browsers,

- Zeit und Datum des Zugriffs

- das verwendete Betriebssystem, auf dem der Browser läuft

- den Namen Ihres Internet Service Providers

- die Internet-Adresse des Zugreifenden (IP-Adresse)

- Produkte und Inhalte, für die sich der Besucher interessiert und die Ausprägung des Interesses, wie Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen, Navigationselementen und Links


Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme.

Die IP-Adresse wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 7 Tagen mit einem „x“ überschrieben und damit anonymisiert.


-       Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System bzw. der Systeme von Dienstleistern über Ihren Browser speichern. Diese Speicherung hilft uns, die Webseite für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Dazu enthalten Cookies meist Identifikationskennzeichen. Damit können Nutzer und/oder die Browser (Software zur Darstellung der Internetinhalte) identifiziert und von anderen Nutzern und Browsern unterschieden und bei Besuchen erneut erkannt werden.

Viele Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Es gibt aber auch Cookies, die auf Dauer bei Ihnen gespeichert verbleiben. Die Verfallszeit ist für Ihre Bequemlichkeit auf einen Zeitpunkt in der Zukunft eingestellt. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. (sog. Langzeit-Cookies). Einige dieser Cookies dienen dazu, speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf unserer Webseite oder der Webseite unserer Partner anzuzeigen.



(Zustimmungsfreie Cookies)

Cookies, die Funktionen gewährleisten, ohne die Sie diese Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten, werden nur von uns verwendet und deren Inhalte nicht Dritten zugänglich gemacht. Solche zustimmungsfreien Cookies setzen wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein, soweit Sie für die Vertragsdurchführung oder Durchführung Ihres Anliegens oder ihrer Serviceanforderung notwendig sind. Andere Cookies verwenden wir, gestützt auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die meisten dieser Cookies werden am Ende der Sitzung wieder gelöscht. Cookies die wichtige Einstellungen speichern oder Ihren Anforderungen dienen, wie etwas das Cookie, welches speichert, ob Sie eine Einwilligung für Cookies erteilt haben oder nicht oder Cookies, die helfen, Merkzettel auch bei Ihren nächsten Besuchen verfügbar zu halten oder solche für andere Komfort- und Sonderfunktionen, können länger gespeichert sein. Die Dauer ist auf längstens 52 Wochen begrenzt.

Längere Fristen bis zur Löschung haben wir auch für solche Cookies und vergleichbare Techniken vorgesehen, die uns statistische Daten liefern, die uns helfen unsere Angebote zu verbessern und Ihnen möglichst nur solche Inhalte und Angebote zu präsentieren, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Ein Rückbezug auf Ihre Person nehmen wir dabei nicht vor und erheben auch nicht Ihre IP-Adresse, so dass uns insoweit ein Rückbezug nicht möglich ist.

Bei den Daten kann es sich handeln um:

-       die Häufigkeit von Seiten- oder Produktaufrufen

-       den Besucherfluss auf unseren Internetseiten

-       die Messung, welche Angebote in unseren werblichen E-Mails und Newslettern am interessantesten sind

Da wir aus den Daten auch Werte für Jahresvergleiche entnehmen, können die Löschfristen für solche Cookies auf bis zu 2 Jahren eingestellt sein.


-       Ihre technischen Widerspruchsmöglichkeiten

Unabhängig von der eingestellten Dauer können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, können Sie Cookies auch deaktivieren, indem  Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.

Manche Web-Dienste arbeiten mit Opt-Out Cookies. An dem von Ihnen zu setzenden Cookie (nachfolgend „Sperr-Cookie“) erkennt dann z.B. ein Webanalysedienst, dass Sie keine Erfassung wünschen. Möglichkeiten, ein Sperr-Cookie zu setzen haben wir bei den von uns eingesetzten Webdiensten unter II. Ziffer 3 gesondert aufgeführt. Google erlaubt z.B. entsprechende Einstellungen unter https://myaccount.google.com/intro. Möglichkeiten für zahlreiche andere Netzwerke, Werbeeinstellungen vorzunehmen, erhalten Sie unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder sich unter http://optout.aboutads.info/ und oder http://optout.networkadvertising.org über viele Werbemaßnahmen informieren und diese abwählen.

Wenn Sie ein Mobilgerät nutzen, können Sie die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) auf dem Gerät mit dem entsprechenden Betriebssystem aktivieren. Hiermit soll verhindert werden, dass die Advertising-ID (eine nicht personenbezogene Gerätekennung) zur Bereitstellung interessengesteuerter Werbung genutzt werden kann.

Wenn Sie in Ihrem Browser die Möglichkeit nutzen, alle Cookies zu löschen, oder Sperr-Cookies setzen, denken Sie daran, dass dann ggf. entsprechende Einstellungen bzw. das Setzen von Sperr-Cookies erneut vorgenommen werden muss!

Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unseres Onlineangebotes. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren oder deaktivieren, stehen Ihnen jedoch unter Umständen bestimmte Möglichkeiten (z.B. Services, Kaufmöglichkeiten, eine Warenkorbspeicherung und Informationen) auf unserer Seite nicht zur Verfügung und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.

Wenn Sie Verträge mit uns schließen wollen, müssen Sie bestimmte Cookies akzeptieren. Möchten Sie dies nicht, dann kann kein Vertragsschluss stattfinden.

Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

http://www.meine-cookies.org


2. Details zur Webanalyse und Werbung

Webanalyse-Tools

Auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Verbesserung und dem wirtschaftlichem Betrieb unserer Angebote im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO nutzen wir folgende Dienste: Google Analytics und Hotjar.

 

Web-Werbung

Wir möchten natürlich von Ihnen mit unseren Inhalten gefunden werden. Andererseits möchten wir dafür sorgen, dass Sie langfristig weniger uninteressante Werbung im Internet sehen müssen. Wir nutzen daher Dienstleister, die uns bei der Werbung und der Kontrolle unterstützen. Diese Dienstleister stellen sog. Retargeting-Tools zur Verfügung, die anonymisierte Daten zu angeschauten Inhalten speichern, in Cookies auf Ihrem Computer ablegen und auswerten. Die Auswertung kann auch bei dem Besuch anderer Seiten erfolgen, so dass speziell mit Ihren bisherigen Interessen für unsere Produkte im Einklang stehende Werbung in Werbebannern für Sie auch auf anderen Seiten bereitgestellt wird. Erfasst werden ausschließlich anonyme, also nicht Ihrer Person zugeordnete Daten (keine Namen oder Adressen). Es handelt sich um technische Informationen wie beispielsweise die Anzeigenhäufigkeit und das Anzeigedatum von Werbemitteln, den benutzten Browser oder auch das installierte Betriebssystem. Es werden auch zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten an Seiten gegeben, auf denen unsere Werbung angezeigt wird. Soweit IP-Adressen verwendet werden, werden diese verkürzt, so dass uns ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

Generelle Möglichkeiten per Browser-Einstellungen Cookies zu löschen oder zu verhindern haben wir Ihnen oben unter „II. 1. Cookies“ erläutert.

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die auf unseren Seiten und zu deren Bewerbung eingesetzten Werbe-Tools. Sie erfahren dort im Detail, wie Sie einer Nutzung widersprechen, insbesondere die Nutzung von Cookies, die diese Tools verwenden, verhindern können.

WICHTIG: Wenn ein Opt-Out-Cookie gelöscht wird, kann nicht mehr festgestellt werden, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.


III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Allgemeine Schutzmaßnahmen

Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.

Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.


2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten

Die Daten, die wir an die Bank zur Einlösung der SEPA-Lastschrift übergeben, werden verschlüsselt übertragen. Auch die Daten zum Zahlungsmittel und die Zahlungsdaten werden verschlüsselt über entsprechende Schnittstellen übertragen.


IV. Interne Blockliste


1. Interne Prüfung

Sofern wir in Vorleistung treten, prüfen wir, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen, anhand unserer Daten ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten und ggf. atypisches Bestellverhalten (z.B. zeitnahe Bestellungen unter verschiedenen Kundenkonten an die gleiche Adresse). Wir nutzen dazu, unter Verwendung Ihrer Adressdaten zur Identifikation, alle entsprechenden Daten der Unternehmen der Bergmoser + Höller Verlag AG und stellen diesen entsprechende Informationen zum gleichen Zweck zur Verfügung. Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden gehören offene Zahlungen, Mahnverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen.

Wir entscheiden anhand dieser Daten ob wir Ihnen die gewünschte Zahlung anbieten können.


2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, um Ihre Zahlungswünsche prüfen zu können und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, gestützt auf die oben angegebenen Interessen.


3. Inkasso

Sofern Sie mit Zahlungen im Rückstand sind und auf unsere Mahnungen nicht reagiert haben, werden wir ein Inkasso-Verfahren einleiten. Hierzu geben wir die zu den offenen Posten gehörenden Daten, einschließlich Ihrer Namens- und Adressdaten an Allgemeiner Debitoren- und Inkassodienst GmbH, Eduard-Pestel-Str. 7, 49080 Osnabrück weiter, um diese mit der Beitreibung der offenen Forderungen zu beauftragen.


V. Welche Rechte habe ich?

Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.


1. Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über

-       die Verarbeitungszwecke;

-       die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

-       die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

-       falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

-       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

-       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

-       wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

-       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.


2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


3. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch mit der Folge einzulegen, dass die Verarbeitung zu bald wie möglich gestoppt wird.


Erteile Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

a) Voraussetzungen der Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung(Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessen werden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:


-       Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

-       Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.

-       Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.

-       Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

-       Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


c) Ausnahmen zur Löschung

Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

-       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

-       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

-       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

-       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.


7. Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).

Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: datenschutz@buhv.de.

Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln (Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) oder gesetzliche Vorgaben nicht eingehalten werden u.a. ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.


VI. Welche Einwilligungen habe ich erteilt?

Für werbliche Kontaktaufnahmen oder bestimmte Datennutzungen haben Sie uns gegebenenfalls Einwilligungen erteilt (beispielsweise für einen Newsletter oder Services im Rahmen eines Kundenlogins etc.). Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, sind die Einwilligungstexte bei uns gespeichert und können abgerufen werden. Wenden Sie sich zum Abruf einfach an datenschutz@buhv.de. Wir übermitteln Ihnen die gewünschten Informationen sodann per E-Mail.

 

Ihre Bergmoser + Höller Verlag AG

Karl-Friedrich-Str.76

52072 Aachen

 

Telefon 0241-93888-123

Fax 0241-93888-188

E-Mail kontakt@buhv.de

www.buhv.de

 

Auch diese Datenschutzhinweise stellen urheberrechtlich geschütztes geistiges Eigentum dar. Eine Nutzung durch Dritte – auch auszugsweise – zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden verfolgt. WIENKE & BECKER übernimmt ggü. Dritten keine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität der vorstehenden Angaben.

 

© 2019 WIENKE & BECKER – KÖLN Rechtsanwälte.