Arbeit mit einem mittelalterlichen Roman im Deutschunterricht der Oberstufe
In den Lehrplänen, Richtlinien oder Kerncurricula nahezu aller Bundesländer findet man mittlerweile in irgendeiner Weise mittelalterliche Literatur oder solche mit Mittelalterbezug. Zudem haben wir es (ob in Filmen, Literatur oder gar in Form von Festivals) bereits seit geraumer Zeit mit einem erkennbaren Interesse an der Zeit zu tun, die man gemeinhin "Mittelalter" nennt.
Das Sonderheft knüpft an diese Entwicklungen an und bietet eine Grundlage dafür, mit einer gemeinhin als "schwierig" geltenden Literatur im Unterricht der Oberstufe zu arbeiten. Auf diese Weise können Sie als Lehrkraft die Arbeit mit einem mittelalterlichen Thema oder Text verantwortungsbewusst begleiten und gestalten.
Der erste Teil des Heftes spielt einen Erkenntnisprozess für Schülerinnen und Schüler durch - denn Wolframs Parzival bricht durch die in diesem Heft angebotene "begleitete Lektüre" eher die Vorstellungen auf, die man gängigerweise von diesem Roman bzw. der Geschichte seines Protagonisten hat. Die Vorschläge des zweiten Teils sind als Impulse und Anregungen, nicht als ein in allen Teilen abzuarbeitendes Programm zu verstehen.