Europa jetzt und in Zukunft:
Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Europa jetzt und in Zukunft:
Rechtsstaatlichkeit in Gefahr?
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Demokratie , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Beschaffenheit: | Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien; Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg) |
Seitenzahl: | 28 |
Produktnummer: | 40-2202 |
Digital
26,85 Fr
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Europa jetzt und in Zukunft:"
Diese Ausgabe können Sie teilweise oder auch als Ganze im Unterricht verwenden. Sie beschäftigt sich mit Errichtung eines rechtsstaatlichen Systems, um die ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu überwinden.
- Der erste Teil behandelt die gesamteuropäische Rechtsstaatlichkeitskrise mithilfe der Fallbeispiele Polen und Ungarn. Auf der Grundlage eines Positionstexts Dr. Katarina Barleys können Sie Ihre Lernenden in den Kontext sowie die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeitskrise für Gesamteuropa einführen.
- Im zweiten Teil können sich Ihren Lernenden mit den umfangreichen Corona-Hilfsmaßnahmen auseinandersetzen. Zu Beginn wird zunächst der Aufbau und die Zusammensetzung des vorangegangenen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) 2014-2020 besprochen, exemplarisch wird das Haushaltsjahr 2020 analysiert. Hierauf aufbauend wird der kürzlich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aufgestockte und um den Aufbaufond Next Generation EU ergänzte MFR 2021-2027 eingeführt. Sie können mit Ihrer Lerngruppe potenzielle Prioritätensetzungen herausarbeiten sowie über möglicherweise überproportional profitierende Länder, wie bspw. Polen und Ungarn sprechen.
- Der dritte Teil behandelt diverse Lehren, beispielsweise die Lehre des Föderalismus. Die Lehrerin/der Lehrer kann die Gestaltung der EU thematisieren. Am Ende der Unterrichtseinheit steht ein Integrationspuzzle. Dieses dient der Sicherung der Inhalte.
Innerhalb dieser Online-Materialien finden Sie erneut ein digitales PDF!
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Konfliktanalyse: Polen und Ungarn in der Rechtsstaatlichkeitskrise
- 2. Teil: Finanzierung und Instrumentalisierung der Maßnahmen der EU gegen die Corona-Pandemie und die Rechtsstaatlichkeitskrise
- 3. Teil: Inwiefern kann die Rechtsstaatlichkeitskrise der EU aus der Perspektive ausgewählter Integrationstheorien erklärt werden?
- 4. Teil: Klausurvorschlag + Erwartungshorizont und vieles mehr ...