Elektroschrott
Elektroschrott
Reihe: | Schaukastenplakate |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Zielgruppe: | Schaukastengestalter, Arbeitskreise für Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeleiter/-innen, Pfarrer/-innen |
Beschaffenheit: | DIN-A2-Plakat in 4c |
Produktnummer: | 17-1307 |
Produktinformationen "Elektroschrott"
Ein konsumorientierter Lebensstil kurbelt nicht nur die Wirtschaft an, sondern lässt auch Müllberge wachsen. Jährlich kommen in Europa und Amerika bis zu 50 Millionen Tonnen Elektroschrott hinzu. Wenn die westlichen Länder den Abschaltknopf drücken, startet das schmutzige Programm für die Entwicklungsländer.
Andrew McConnell fotografierte die Mülldeponie am Stadtrand von Accra (Hauptstadt von Ghana) und erläutert:
"Händler umgehen internationales Recht, indem sie die Geräte als Second-Hand-Ware oder als Spende deklarieren. Tatsächlich aber sind 80 Prozent der Computer, die nach Ghana geschickt werden, kaputt oder unbrauchbar. Schließlich landen sie auf der Mülldeponie von Agbogbloshie, wo sie meist von Kindern aufgebrochen werden, um Kupfer, Festplatten oder andere verwertbare Komponenten zu bergen. Giftige Metalle wie Blei und Quecksilber fügen menschlicher Gesundheit und der Umwelt unermesslichen Schaden zu."
Andrew McConnell fotografierte die Mülldeponie am Stadtrand von Accra (Hauptstadt von Ghana) und erläutert:
"Händler umgehen internationales Recht, indem sie die Geräte als Second-Hand-Ware oder als Spende deklarieren. Tatsächlich aber sind 80 Prozent der Computer, die nach Ghana geschickt werden, kaputt oder unbrauchbar. Schließlich landen sie auf der Mülldeponie von Agbogbloshie, wo sie meist von Kindern aufgebrochen werden, um Kupfer, Festplatten oder andere verwertbare Komponenten zu bergen. Giftige Metalle wie Blei und Quecksilber fügen menschlicher Gesundheit und der Umwelt unermesslichen Schaden zu."