Der Brief als überbrachte Nachricht ist Kulturprodukt und damit Spiegel von Geschichte und Persönlichkeit.
Der erste Themenbereich führt knapp in die Geschichte des Briefes ein, anschließend werden die Besonderheiten des privaten Briefes in den Vordergrund gerückt. Es folgt eine praxisnahe Beschäftigung mit Brief und E-Mail unter dem Gesichtspunkt kommunikationstheoretischer Aspekte und zum Thema Zensur.
Angeregt wird auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten der technikgestützten privaten Kommunikation. Texte, in denen Position zur Nutzung von Twitter u.a. und zur Frage der Sicherheit und des Schutzes von Daten z.B. auf Facebook bezogen wird, dienen als Anlass zum Austausch von Erfahrungen und der Reflektion des eigenen Verhaltens.