Wandel der Parteienlandschaft!

Wandel der Parteienlandschaft!

Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Deutschland , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2020
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien
Seitenzahl: 34
Produktnummer: 40-2001
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Wandel der Parteienlandschaft!"

Spätestens nach der Wahl zum EU-Parlament und den Landtagswahlen Hessen, Bayern, Sachsen, Brandenburg und Thüringen ist die klassische Parteienlandschaft offensichtlich erodiert. Die ehemals dominierenden Volksparteien CDU und SPD haben erhebliche Stimmenverluste hinnehmen müssen, während die AfD und Bündnis 90/Die Grünen immense Stimmenzuwächse verzeichnen konnten. Die letzten Wahlen haben Veränderungen ergeben, die einen Wandel des Parteiensystems nicht mehr leugnen lassen. Dieser wird auch über künftige Regierungskonstellationen das politische System Deutschlands nachhaltig verändern. Hier wird sich zeigen, ob der Verlust der Parteienbindung Krise oder normaler Wandel ist.

Die vorliegende Unterrichtseinheit gliedert sich in drei Teile:

  • Im ersten Teil erwerben die Schüler/-innen Kenntnisse zur Entwicklung des deutschen Parteiensystems. Hierbei steht die historische Perspektive im Vergleich zum aktuellen Wandel nach der Bundestagswahl 2017 im Vordergrund.
  • Im zweiten Teil analysieren die Schüler/-innen auf Basis einen Experteninterviews mit einem der renommiertesten deutschen Parteienforscher die Ursachen, die Folgen und die Zukunft des deutschen Parteiensystems. Gleichzeitig problematisieren sie das Auseinanderdriften des Wahlverhaltens zwischen alten und neuen Bundesländern.
  • Im dritten Teil handeln die Schüler/-innen als politische Akteure, indem sie im Szenario einer vorgezogenen Bundestagswahl die Regierungsbildung simulieren.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems ab 1945
  • 2. Teil: Ursachen und Folgen des Wandels des Wählerverhaltens
  • 3. Teil: Regierungsbildung in postmodernen Parteiendemokratien
  • 4. Teil: Klausurvorschlag und Erwartungshorizont