Shakespeare and His Time
Shakespeare and His Time
Reihe: | Englisch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Literatur |
Erscheinungsjahr: | 2008 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Jahrgangsstufen 9-13, Erwachsenenbildung |
Beschaffenheit: | digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern |
Autor: | Nietsch, Petra, Volkmann, Laurenz, Baier, Jochen, Düwel, Dieter-Hermann, von der Grün, Jennifer, Bührle, Jasmin, Gipperich, Dirk |
Produktnummer: | 44-0802 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Shakespeare and His Time"
Diese Ausgabe von Englisch betrifft uns ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich die unterschiedlichsten Zugänge zum Thema "Shakespeare and His Time" zu erarbeiten. Sie vergleichen Theaterbesuche von damals und heute, lösen Rätsel und beantworten Quizfragen, setzen sich mit multimedialen Bearbeitungen des Stoffes auseinander und stellen die elisabethanische und die heutige Sprache einander gegenüber. Multimediale Umsetzungen von "Macbeth" werden erarbeitet. Durch Argumentation, Präsentation, Rollenspiel, Wortschatzerarbeitung, Diskussion, Analyse, "creative writing" ermöglichen die Einheiten die Gestaltung eines lebendigen, zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterrichts.
Wie universell das Motiv der unerfüllten Liebe ist, zeigt sich, wenn man den Bogen von Pop- und Rocksongs zu den Sonetten von William Shakespeare, Thomas Wyatt und Sir Philip Sidney schlägt. Spielerisch-performativ werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt, um dann in der Analyse grundlegende Strukturen zu reflektieren.
Einen kreativen Zugang zu Werken Shakespeares erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler, indem sie einen Zeitungsartikel zum tragischen Tod von Romeo und Julia verfassen, und sie leisten einen Transfer der Thematik in andere Kontexte dadurch, dass sie die Charaktere des Dramas in einer Talkshow auftreten lassen. Abschließend ermöglicht ein Klausurvorschlag die Kontrolle des Gelernten.
Abonnentinnen und Abonnenten finden im Bonusbereich außerdem eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern zur Analyse und zum Aufbau eines Storyboards von Commercials.
Wie universell das Motiv der unerfüllten Liebe ist, zeigt sich, wenn man den Bogen von Pop- und Rocksongs zu den Sonetten von William Shakespeare, Thomas Wyatt und Sir Philip Sidney schlägt. Spielerisch-performativ werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt, um dann in der Analyse grundlegende Strukturen zu reflektieren.
Einen kreativen Zugang zu Werken Shakespeares erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler, indem sie einen Zeitungsartikel zum tragischen Tod von Romeo und Julia verfassen, und sie leisten einen Transfer der Thematik in andere Kontexte dadurch, dass sie die Charaktere des Dramas in einer Talkshow auftreten lassen. Abschließend ermöglicht ein Klausurvorschlag die Kontrolle des Gelernten.
Abonnentinnen und Abonnenten finden im Bonusbereich außerdem eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern zur Analyse und zum Aufbau eines Storyboards von Commercials.