Schöpfungsmythen (5/6, kath.)
Schöpfungsmythen (5/6, kath.)
Reihe: | :in Religion |
---|---|
Themengebiet: | Schöpfung |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Zielgruppe: | Religionslehrer/-innen der Sek. 1 |
Autor: | Busekist, Annika |
Produktnummer: | 50-0603 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Schöpfungsmythen (5/6, kath.)"
So wie der heutige Religionsunterricht bei dem Thema Schöpfung auch in der 5. und 6. Jahrgangsstufe den Bereich der Naturwissenschaft nicht ausblenden kann, gilt dies auch für Schöpfungsmythen anderer Religionen und Kulturen. Der Religionspädagoge Hubertus Halbfass weißt in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in den Texten vom Anfang aller Kulturkreise "ein Fundus gemeinsamen Denkens und ge-meinsamen Verstehens" vorliegt, der in der Betrachtung der Natur, des Himmels und in dem Gefühl unendlicher Weite und Unermesslichkeit wurzelt. Darüber hinaus wird die Besonderheit des Eigenen häufig erst durch den Vergleich deutlich.
Es stellt sich letztlich die Frage, ob die Beschäftigung mit dem Schöpfungsbericht ein Arbeiten an Geschichten sein kann oder immer auch eine Umsetzung der im Urtext vor zu findenden "Handlungsanweisungen" fordert. In der Besinnung auf die Gottebenbildlichkeit ist der Mensch in die Verantwortung gerufen und zum Bewahren der Schöpfung angehalten. Das Material greift diese Thematik auf und setzt sie schülernah um, indem die Jugendlichen verantwortliches Handeln in ihrer Lebenswelt kennen lernen und eigene Handlungsstrategien entwickeln.
Abschließend wird ein ganzheitlicher, handlungsorientierter Ansatz verfolgt, der den Schülerinnen und Schülern das Schöne der Schöpfung nahe bringen soll. Jeder Lerntyp wird angesprochen und kann die Schöpfung auf seinem "Lernkanal" bestaunen. So bilden die verschiedenen Bereiche ? die Schöpfungserzählung des Christentums, die Schöpfungsmythen aus den anderen Religionen und die Urknalltheorie ? letztlich eine Einheit, denn in ihnen wird die Schönheit und Vielfalt der Welt deutlich.
Es stellt sich letztlich die Frage, ob die Beschäftigung mit dem Schöpfungsbericht ein Arbeiten an Geschichten sein kann oder immer auch eine Umsetzung der im Urtext vor zu findenden "Handlungsanweisungen" fordert. In der Besinnung auf die Gottebenbildlichkeit ist der Mensch in die Verantwortung gerufen und zum Bewahren der Schöpfung angehalten. Das Material greift diese Thematik auf und setzt sie schülernah um, indem die Jugendlichen verantwortliches Handeln in ihrer Lebenswelt kennen lernen und eigene Handlungsstrategien entwickeln.
Abschließend wird ein ganzheitlicher, handlungsorientierter Ansatz verfolgt, der den Schülerinnen und Schülern das Schöne der Schöpfung nahe bringen soll. Jeder Lerntyp wird angesprochen und kann die Schöpfung auf seinem "Lernkanal" bestaunen. So bilden die verschiedenen Bereiche ? die Schöpfungserzählung des Christentums, die Schöpfungsmythen aus den anderen Religionen und die Urknalltheorie ? letztlich eine Einheit, denn in ihnen wird die Schönheit und Vielfalt der Welt deutlich.