Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

MEIN FACH - Religion Sek II

MEIN FACH - Religion Sek II

Hersteller: Bergmoser + Höller Verlag AG
Themengebiet: Anthropologie , Bibel , Christologie , Ekklesiologie , Eschatologie , Ethik , Kirchengeschichte , Lebensfragen/Weltreligionen , Personen des Glaubens , Religion , Schöpfung , Theologie , Zeugen des Glaubens
Zielgruppe: Religionslehrer/-innen der Sek. II, bedingt auch von höheren Klassen der Sek. I, Katechetinnen, Katecheten, Religionspädagoginnen, Religionspädagogen
Erscheinungsweise: Abonnement, 6 Ausgaben pro Jahr
Beschaffenheit: Print: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien. Online: Heft (PDF und Word), Bilder (.jpg)
Herausgeber: Hans-Michael Mingenbach, Ulrike Witten, Marcus Hoffmann
Produktnummer: A45-17

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Online Abonnement
Online + Print Abonnement
119,70 € inkl. MwSt.
Online Immer und überall Zugriff auf Ihre abonnierten Ausgaben in Ihrem persönlichen Archiv
Print 6 Zeitschriften pro Jahr
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Online Abonnement
Online + Print Abonnement
349,20 € inkl. MwSt.
Online Online-Zugang für das gesamte Kollegium Ihrer Schule zum Preis von nur drei Einzellizenzen
Print 6 Zeitschriften pro Jahr
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.
Bitte wählen Sie die Anzahl der Lizenzen.

Themenvorschau


  • 5/2025: Demokratie und Religion
  • 6/2025: Hoffnung
  • 1/2026: Marginalisierte Personen im Neuen Testament
  • 2/2026: Kreative grafische Bibelzugänge
Produktinformationen "MEIN FACH - Religion Sek II"

Religionsunterricht - kompetenzorientiert

Sie unterrichten evangelische oder katholische Religionslehre und möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Begegnung und Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen ermöglichen.

Mit "MEIN FACH - Religion Sek II" eröffnen Sie ihnen bis zum Abitur Lernwege, auf denen sie selbstständig fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen erwerben können. Aktuelle, fundierte Materialien und Lernangebote fördern die Fähigkeit zu theologischer Reflexion, begründeter ethischer Argumentation und zu verantwortetem Handeln.

Theologie, Christologie, Ekklesiologie, Bibelkunde oder Ethik - Sie erhalten eine vollständige Unterrichtsreihe mit Einführung in das Thema auf aktuellem Stand, mit Text- und Bildmaterialien unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und differenzierenden didaktischen Hinweisen.

Inhaltsverzeichnis


Demokratie und Religion

Modul 1 Was hat Religion mit Demokratie zu tun?

  • Einstieg: Mein Werte-Cocktail
  • Demokratie und Religion: Eine erste Verhältnisbestimmung
  • Demokratie und Religion: Standpunkte zur Verhältnisbestimmung
  • Karikatur: Keine Selbstverständlichkeit
  • Standpunkt: „Braucht Demokratie Religion?“
  • Standpunkt: „Demokratie braucht aufgeklärte Religion“
  • Standpunkt: „Deshalb ist Kirche für eine gelingende Demokratie unverzichtbar“
  • Die Idee der „Resonanz“ von Hartmut Rosa: Demokratie braucht ein „hörendes Herz“

Modul 2 Christentum und Demokratie

  • Grundlagen der Demokratie in der Bibel
  • Protestantischer Nationalismus und Euphorie zum Kriegsbeginn 1914
  • Folie: Warten auf die Zukunft (1914)
  • Die Christen und der Staat in biblischen Schriften
  • Wie steht die Kirche zur Demokratie?
  • Leserkommentator (...): Wie steht die Kirche zur Demokratie?
  • Karikatur: Ortabestimmung

Modul 3 Religion und ihre Bedeutung für das demokratische Miteinander

  • Das „christliche Abendland“ und der Rechtspopulismus in Deutschland
  • Jüdisch sein in Deutschland: Masel Tov Cocktail
  • Glauben offen leben: Typisch Kopftuch?!
  • Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie
  • Look Beyond Borders. Was Blicke verändern können
  • Interreligiöse Begegnungen

Modul 4 Der Beitrag der Kirche für eine solidarische und demokratische Gesellschaft

  • Die Debatte um die politische Rolle der Kirchen
  • Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung
  • Prüfet alles und das Gute behaltet
  • Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch als Botschafter der Menschenwürde
  • Folie: Königsfiguren Ralf Knoblauch
  • Christliche Perspektiven für ein gesellschaftliches und politisches Miteinander
  • Klausurvorschlag: „Würdetafeln“ für Demokratie und Menschenwürde