Migration. Chance und Herausforderung für die deutsche Zuwanderungsgesellschaft
Migration. Chance und Herausforderung für die deutsche Zuwanderungsgesellschaft
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Deutschland , Lebenswelten von Jugendlichen |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1405 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Migration. Chance und Herausforderung für die deutsche Zuwanderungsgesellschaft"
Über die Tatsache, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, besteht inzwischen auch über Parteigrenzen hinweg Einigkeit. Und bereits unsere Vorfahren sind im 19. Jahrhundert millionenfach nach Amerika ausgewandert.
Das Thema Migration ist demnach mit der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler stark verbunden. Basierend auf eigenen Erfahrungen setzen sie sich zu Beginn dieser Unterrichtssequenz mit ihrem individuellen Verständnis von Heimat auseinander. Der zweite Teil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Dimensionen von Migration (Migrationsmotive, Phasen der Zuwanderung), anschließend werden Chancen und Herausforderungen herausgearbeitet.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die sogenannte doppelte Staatsbürgerschaft im Zusammenhang mit der kürzlich beschlossenen Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechts. Schülerinnen und Schüler diskutieren dessen Zukunftsfähigkeit und üben so ihre Urteilskompetenz. Ihre Handlungskompetenz trainieren sie, indem sie einerseits ein regionales Integrationsprojekt präsentieren und andererseits Menschen mit Migrationshintergrund zu ihrer Einstellung zur Einbürgerung befragen.
Das Thema Migration ist demnach mit der Lebenswelt Ihrer Schülerinnen und Schüler stark verbunden. Basierend auf eigenen Erfahrungen setzen sie sich zu Beginn dieser Unterrichtssequenz mit ihrem individuellen Verständnis von Heimat auseinander. Der zweite Teil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Dimensionen von Migration (Migrationsmotive, Phasen der Zuwanderung), anschließend werden Chancen und Herausforderungen herausgearbeitet.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die sogenannte doppelte Staatsbürgerschaft im Zusammenhang mit der kürzlich beschlossenen Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechts. Schülerinnen und Schüler diskutieren dessen Zukunftsfähigkeit und üben so ihre Urteilskompetenz. Ihre Handlungskompetenz trainieren sie, indem sie einerseits ein regionales Integrationsprojekt präsentieren und andererseits Menschen mit Migrationshintergrund zu ihrer Einstellung zur Einbürgerung befragen.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Was ist Heimat - wo bin ich zu Hause?
- 2. Teil: Dimensionen von Migration
- 3. Teil: Herausforderung Integration: Willkommen in Deutschland?!
- 4. Teil: Kontrovers diskutiert: Das neue Staatsbürgerschaftsrecht