Menschenrechte und Friedenssicherung

Menschenrechte und Friedenssicherung

Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Kriege, Konflikte , Natur und Umwelt , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2011
Zielgruppe: Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern
Produktnummer: 40-1106

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Produktinformationen "Menschenrechte und Friedenssicherung"

Der Amnesty International Report 2011 dokumentiert für das Jahr 2010 in 157 Ländern Menschenrechtsverletzungen. Folter, ethnische und geschlechtsspezifische Diskriminierung, politische Morde oder Zensur: weltweit werden nach wie vor Menschenrechte verletzt. Diese Verletzungen umfassen nicht nur Folter und Unterdrückung, in der "Dritten Welt" oder in weit entfernten Diktaturen. Menschenrechtsverletzungen sind weder auf Kontinente, noch auf bestimmte politische Systeme, Gesellschaftsformen oder Religionen beschränkt. Es gibt kaum ein Land, in dem nicht innerhalb eines Jahres ein Verstoß gegen die Menschenrechte bekannt würde.

Die vorliegende Unterrichtseinheit zum Thema "Menschenrechte" umfasst drei Themenblöcke:

  • Der erste Teil bringt den Schülerinnen und Schüler die Menschenrechte näher. Es kann z.B. mit den Kinderrechten begonnen werden, die den Schülerinnen und Schülern näher sind, als die bisweilen abstrakten Formulierungen der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
  • Im zweiten Teil können exemplarisch verschiedene Menschenrechtsverletzungen erarbeiten werden: Neben der Einschränkung von Freiheitsrechten am Beispiel des chinesischen Künstlers Ai Weiwei, können die Schülerinnen und Schüler anhand der Flüchtlingsproblematik in Deutschland feststellen, dass Menschenrechtsverletzungen nicht nur in für sie fernen Ländern vorkommen, sondern unmittelbar auch in ihrem eigenen Land auftreten können.
  • Der dritte und letzte Teil der Einheit beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschenrechte umgesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen Möglichkeiten zur Umsetzung der Menschenrechtsverletzungen des vorherigen Kapitels kennen und reflektieren ihre eigene Bereitschaft, sich für Menschenrechte einzusetzen.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Menschenrechte?
  • 2. Teil: Fallbeispiele
  • 3. Teil: Wie können Menschenrechte umgesetzt werden?