Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart
Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lyrik |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Beschaffenheit: | digitale Ausgabe im PDF-Format, 28 Seiten inkl. editierbaren Texten und Bildern |
Seitenzahl: | 32 |
Produktnummer: | 42-1903 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Eine Themenformulierung „Natur und Mensch“ stellt den Menschen der Natur gegenüber, sieht ihn nicht als Teil der Natur, fragt aber nach dem Verhältnis des Menschen zur Natur.
Gerade Lyrik greift diese Frage oft auf; und das in einer Vielfalt, die eine Unterrichtseinheit nicht abdecken kann. Die Annäherung an das Thema erfolgt auf einem kreativen Weg mit einer für Schüler/-innen überwiegend vermutlich unbekannten Gestaltungsform: Blackout Poems. Eine immer wieder notwendige Reflexion des Handwerks der Textanalyse erfolgt einleitend durch mehrere Kurzinterpretationen des Gedichts „Heidenröslein“ von Johann Wolfgang von Goethe. Die in der Unterrichtseinheit angebotenen Gedichte sind nach verschiedenen inhaltlichen Aspekten strukturiert; von der Schönheit der Natur über den Vergleich motivgleicher Gedichte (Vögel, Wald, Park) bis zu Warnungen vor der Zerstörung der Natur. Dieser Teil geht aus von der alttestamentlichen Anweisung „Macht euch die Erde untertan.“
Gefragt wird – ausgehend von Ergebnissen einer Befragung – auch nach der Wirkung von Lyrik/Literatur. Die Gedichtauswahl stellt bekannte Autorinnen und Autoren mit zum Teil weniger bekannten Gedichten und weniger bekannte Schriftsteller/-innen vor. Neben Aufgaben zur Gedichtanalyse stehen auch solche zum kreativen Arbeiten, sowohl zum Schreiben als auch zur bildnerischen Gestaltung. Zwei Klausurvorschläge greifen die Frage nach der Wirkung von Lyrik auf; einmal im Anschluss an die Analyse eines Gedichts, einmal gestützt auf ein Interview mit einem Schriftsteller.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Annäherung an ein Thema
- 2. Teil: Schönheit der Natur
- 3. Teil: Natur als Spiegel der Seele
- 4. Teil: Motive im Vergleich
- 5. Teil: Der Mensch und die Natur und vieles mehr