Krieg und Frieden
Krieg und Frieden
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Kriege, Konflikte |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Müller, Erik |
Produktnummer: | 40-0901 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Krieg und Frieden"
Mit dem Ende des Kalten Krieges schien ein Menschheitstraum in greifbare Nähe zu rücken: eine Welt ohne Krieg. Dies hat sich leider als Irrtum erwiesen, denn der Krieg ist nicht als solcher verschwunden, sondern er hat seine Erscheinungsform verändert.
Wenn wir von Krieg sprechen, dann denken wir zugleich immer auch an Frieden. Eine isolierte Betrachtung des Krieges ist nicht sinnvoll, da wir Krieg als etwas Negatives betrachten und den Frieden herbeisehnen.
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in vier Teile gegliedert. Im Mittelpunkt des Einstiegs steht die Frage, was Krieg für die betroffenen Menschen bedeutet.
Der zweite Teil der Einheit widmet sich der Frage, was Krieg eigentlich ist. Neben einer Bestandsaufnahme aktueller kriegerischer Konflikte steht die Unterscheidung von klassischen Staatenkriegen und neuen Kriegen im Mittelpunkt.
Die Rolle der Medien wird in einem separaten Teil thematisiert. Die Berichterstattung über den Irakkrieg hat gezeigt, wie problematisch die mediale Vermittlung von Kriegen sein kann. Im dritten Teil wird deshalb nach der Bedeutung und der Verantwortung der Medien gefragt. Abschließend soll sich die Lerngruppe nicht mehr mit Krieg, sondern mit verschiedenen Friedensbegriffen auseinandersetzen.
Abonnentinnen und Abonnenten von "Politik betrifft uns" finden im Bonusbereich unserer Homepage Material zur Lage im Ostkongo sowie ein Methodenblatt zur Museumsmethode.
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in vier Teile gegliedert. Im Mittelpunkt des Einstiegs steht die Frage, was Krieg für die betroffenen Menschen bedeutet.
Der zweite Teil der Einheit widmet sich der Frage, was Krieg eigentlich ist. Neben einer Bestandsaufnahme aktueller kriegerischer Konflikte steht die Unterscheidung von klassischen Staatenkriegen und neuen Kriegen im Mittelpunkt.
Die Rolle der Medien wird in einem separaten Teil thematisiert. Die Berichterstattung über den Irakkrieg hat gezeigt, wie problematisch die mediale Vermittlung von Kriegen sein kann. Im dritten Teil wird deshalb nach der Bedeutung und der Verantwortung der Medien gefragt. Abschließend soll sich die Lerngruppe nicht mehr mit Krieg, sondern mit verschiedenen Friedensbegriffen auseinandersetzen.
Abonnentinnen und Abonnenten von "Politik betrifft uns" finden im Bonusbereich unserer Homepage Material zur Lage im Ostkongo sowie ein Methodenblatt zur Museumsmethode.