Hochwasser und Überschwemmungen
Hochwasser und Überschwemmungen
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Natur und Umwelt |
Erscheinungsjahr: | 2002 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Loseblatt, DIN A4, 30 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Dreyer, Manfred |
Produktnummer: | 40-0206 |
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Hochwasser und Überschwemmungen"
Folgen des verfehlten Klimaschutzes?
Eine komplexe Wettersituation in Mitteleuropa führte im August 2002 zu Unwettern und heftigen Regenfällen. Diese verursachten im Einzugsgebiet der Elbe ein sogenanntes Jahrhundert-Hochwasser, das nicht nur die Medien und die deutsche Öffentlichkeit mehr als zwei Wochen in Atem hielt, sondern auch die Bundestagswahl am 22. September 2002 beeinflusste, wenn man der Wahlforschung Glauben schenken darf.
Weltweit forderten wetterbedingte Hochwasserkatastrophen wie Überschwemmungen, Hochwasser, Orkane, Taifune und Hurrikane seit Anfang der 1970er-Jahre 563.590 Todesopfer und Schäden im dreistelligen Milliardenbereich - Ursachen dafür werden zumeist in der Klimaerwärmung gesehen. Neben dem anthropogenen Treibhauseffekt gibt es weitere Ursachen für Überschwemmungen und Hochwasserkatastrophen, die ebenfalls Menschenwerk sind.
Das Ziel dieser Unterrichtseinheit besteht primär darin, Schülerinnen und Schüler über die anthropogenen Ursachen des Klimawandels und ihre Folgen (Hochwasser und Überschwemmungen) aufzuklären, sie zu einem bewussteren Energieverbrauch anzuregen und auf lokaler Ebene aktiv nach Möglichkeiten des Klima- und Hochwasserschutzes suchen zu lassen.
Eine komplexe Wettersituation in Mitteleuropa führte im August 2002 zu Unwettern und heftigen Regenfällen. Diese verursachten im Einzugsgebiet der Elbe ein sogenanntes Jahrhundert-Hochwasser, das nicht nur die Medien und die deutsche Öffentlichkeit mehr als zwei Wochen in Atem hielt, sondern auch die Bundestagswahl am 22. September 2002 beeinflusste, wenn man der Wahlforschung Glauben schenken darf.
Weltweit forderten wetterbedingte Hochwasserkatastrophen wie Überschwemmungen, Hochwasser, Orkane, Taifune und Hurrikane seit Anfang der 1970er-Jahre 563.590 Todesopfer und Schäden im dreistelligen Milliardenbereich - Ursachen dafür werden zumeist in der Klimaerwärmung gesehen. Neben dem anthropogenen Treibhauseffekt gibt es weitere Ursachen für Überschwemmungen und Hochwasserkatastrophen, die ebenfalls Menschenwerk sind.
Das Ziel dieser Unterrichtseinheit besteht primär darin, Schülerinnen und Schüler über die anthropogenen Ursachen des Klimawandels und ihre Folgen (Hochwasser und Überschwemmungen) aufzuklären, sie zu einem bewussteren Energieverbrauch anzuregen und auf lokaler Ebene aktiv nach Möglichkeiten des Klima- und Hochwasserschutzes suchen zu lassen.