Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie

Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie

Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Deutschland , Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2013
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Produktnummer: 40-1303
Digital

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Grundrechte. Pfeiler unserer Demokratie"

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland - das Grundgesetz - stellt die Grundlage der Rechts- und der Werteordnung Deutschlands dar. Zu Beginn werden in den Artikeln 1-19 die Grundrechte der Menschen festgeschrieben.

Die vorliegende Unterrichtsreihe zum Thema Grundrechte gliedert sich in vier Teile.

Der erste Teil beginnt mit einem schülerorientierten Einstieg in das Themenfeld "Grundrechte - Pfeiler unserer Demokratie". Schülerinnen und Schüler sollen sich dabei selbstständig mit den Fragen auseinandersetzen, was Grundrechte sind, welche Grundrechte es gibt und ob man sie gewichten kann.

Im zweiten Teil beschäftigen sich die Lernenden mit der spannenden Frage, ob es ein Recht auf Wasser als Menschenrecht gibt oder ob die Wasserversorgung auch in die Hände privater Unternehmen gegeben werden darf.

Im dritten Teil werden Fälle diskutiert, in denen einzelne Grundrechte miteinander in Konflikt stehen. Im Einzelfall muss die Bedeutung der Grundrechte gegeneinander abgewogen werden. So gibt es in Deutschland beispielsweise anhaltende Diskussionen über die Beschneidung von Neugeborenen.

Abgeschlossen wird die Unterrichtsreihe mit der Fragestellung, wie die Demokratie und unsere Grundrechte gesichert werden können. Dabei geht es um gesellschaftliche Gruppierungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die gesellschaftliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland zu verändern und die Grundrechte in ihrer heutigen Form abzuschaffen.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Grundrechte im Alltag
  • 2. Teil: Wasser ? Menschenrecht oder Milliardengeschäft?
  • 3. Teil: Grundrechte im Spannungsverhältnis
  • 4. Teil: Wie die Demokratie und unsere Grundrechte gesichert werden