Friedrich Schiller: "Die Jungfrau von Orleans"
Friedrich Schiller: "Die Jungfrau von Orleans"
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Drama |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 42-1405 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Friedrich Schiller: "Die Jungfrau von Orleans""
Eine junge Frau muss sich entscheiden: Folgt sie ihren Neigungen oder übernimmt sie pflichtgemäß einen Auftrag, weil Gehorsamkeit von ihr erwartet wird? Schillers Johanna von Orleans entscheidet sich dafür, das Risiko einzugehen und den göttlichen Befehlen zu folgen. Nach einiger Zeit aber stürzen sie der Verzicht auf die Verwirklichung ihres Lebensentwurfs und die Reaktion der Familie und der Gegner in eine schwere Identitätskrise. Kaum hat sie diese überwunden, muss sie ihr Leben für einen höheren Zweck - die Befreiung des Vaterlandes von fremden Besatzern - opfern.
Schillers psychologische Studie wird auf den deutschen Bühnen in den letzten Jahren kontrovers inszeniert: Einige Theater deuten sie als eine Schilderung des Aufstiegs und Niedergangs von "Promis", andere Schauspielhäuser betonen Johannas persönlichen Ehrgeiz, als "Gotteskriegerin" für die "gerechte Sache zu kämpfen" und werfen damit die Frage auf, ob sich ein Mensch zu einem Instrument von politischen oder religiösen Bewegungen machen lassen darf.
Im Heft wird der Versuch unternommen, mit den Arbeitsblättern den psychischen Konflikt und dessen Folgen zu erschließen und zu deuten. Den anderen umfangreichen Teil nimmt die Beschäftigung mit den aktuellen Inszenierungskonzepten und Lesarten der Literaturkritik ein.
Schillers psychologische Studie wird auf den deutschen Bühnen in den letzten Jahren kontrovers inszeniert: Einige Theater deuten sie als eine Schilderung des Aufstiegs und Niedergangs von "Promis", andere Schauspielhäuser betonen Johannas persönlichen Ehrgeiz, als "Gotteskriegerin" für die "gerechte Sache zu kämpfen" und werfen damit die Frage auf, ob sich ein Mensch zu einem Instrument von politischen oder religiösen Bewegungen machen lassen darf.
Im Heft wird der Versuch unternommen, mit den Arbeitsblättern den psychischen Konflikt und dessen Folgen zu erschließen und zu deuten. Den anderen umfangreichen Teil nimmt die Beschäftigung mit den aktuellen Inszenierungskonzepten und Lesarten der Literaturkritik ein.
Aus dem Inhalt
- Annäherung an die romantische Tragödie (Zugänge)
- Sicherung des Textverständnisses
- Die Tragödie thematisch und strukturell erschließen
- Kontexte ermitteln
- Deutungs- und Adaptionsversuche (EXTRA)
- Lernerfolgskontrolle