Freiheit: Wie viel Freiheit braucht der Mensch?
Freiheit: Wie viel Freiheit braucht der Mensch?
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1302 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Freiheit: Wie viel Freiheit braucht der Mensch?"
Diese Ausgabe bietet verschiedene Möglichkeiten, das Thema Freiheit im Unterricht zu behandeln. Der erste Teil ermöglicht dabei einen eher individuellen Zugang: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Freiheit und schärfen das Verständnis dieses komplexen Begriffes. Das Bewusstsein dafür, dass das Nutzen der eigenen Freiheit auch Auswirkungen auf das unmittelbare Umfeld hat, stärkt zudem die soziale Kompetenz der Lernenden.
Den Einstieg in den zweiten Teil bildet die Vereidigungsrede von Bundespräsident Joachim Gauck, der Freiheit als sein "Lebensthema" bezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage nach der Bedeutung von Freiheit für unsere heutige Demokratie auseinander und bilden sich eine Meinung zu aktuellen Debatten z.B. über die Videoüberwachung öffentlicher Plätze oder über die Verwendung des Freiheitsbegriffs bei der Piratenpartei.
Der letzte Teil der Einheit macht deutlich, dass Freiheit den Einzelnen nicht von verantwortungsvollem Handeln befreit. Das zeigt sich sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler zur Herausbildung eines Werturteils gelangen, indem sie Freiheit und andere Werte hierarchisieren.
Aus dem Inhalt:
Den Einstieg in den zweiten Teil bildet die Vereidigungsrede von Bundespräsident Joachim Gauck, der Freiheit als sein "Lebensthema" bezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage nach der Bedeutung von Freiheit für unsere heutige Demokratie auseinander und bilden sich eine Meinung zu aktuellen Debatten z.B. über die Videoüberwachung öffentlicher Plätze oder über die Verwendung des Freiheitsbegriffs bei der Piratenpartei.
Der letzte Teil der Einheit macht deutlich, dass Freiheit den Einzelnen nicht von verantwortungsvollem Handeln befreit. Das zeigt sich sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler zur Herausbildung eines Werturteils gelangen, indem sie Freiheit und andere Werte hierarchisieren.
Aus dem Inhalt:
- Meine Freiheit und ihre Grenzen
- Aktuell: Die "Neue Schule Hamburg"
- Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
- Grenzen des Marktes
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Zugänge zur Freiheit
- 2. Teil: Freiheit und Politik
- 3. Teil: Zum verantwortungsvollen Umgang mit Freiheit