Diskutieren im Politikunterricht
Diskutieren im Politikunterricht
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1503 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Diskutieren im Politikunterricht"
Diese Ausgabe von "Politik betrifft uns" widmet sich einer methodischen Dimension des Politikunterrichts: der Diskussion. Politische Entscheidungen in einer Demokratie entziehen sich meist den Kategorien "richtig" und "falsch". Sie sind vielmehr das Ergebnis eines langen Aushandlungsprozesses zwischen unterschiedlichen Interessen und politischen Konzepten. Dieser Aushandlungsprozess wird zu einem großen Teil öffentlich in einem Diskurs mit Argumenten ausgetragen. Dabei werben die Akteure für ihren Standpunkt und natürlich für die Zustimmung des Souveräns, sprich der Wählerinnen und Wähler.
Schülerinnen und Schüler müssen sich als politische Subjekte und als Bürgerinnen und Bürger in diesem Diskurs zurechtfinden und auch im Kleinen daran beteiligen können. Deswegen ist es bedeutsam, diese Fähigkeit mit ihnen zu üben und zu trainieren.
Das vorliegende Diskussionstraining orientiert sich an drei großen politischen Themen, die alle eine aktuelle Dimension aufweisen.
Schülerinnen und Schüler müssen sich als politische Subjekte und als Bürgerinnen und Bürger in diesem Diskurs zurechtfinden und auch im Kleinen daran beteiligen können. Deswegen ist es bedeutsam, diese Fähigkeit mit ihnen zu üben und zu trainieren.
Das vorliegende Diskussionstraining orientiert sich an drei großen politischen Themen, die alle eine aktuelle Dimension aufweisen.
- 1. Teil: Mindestlohn: Soll der Staat Lohnuntergrenzen festlegen?
- 2. Teil: Wählen mit 16 auch auf Bundesebene?
- 3. Teil: Brauchen wir eine Maut auf deutschen Straßen?
Aus dem Inhalt
- 1.Teil: Mindestlohn: Soll der Staat Lohnuntergrenzen festlegen?
- 2. Teil: Wählen mit 16 auch auf Bundesebene?
- 3. Teil: Brauchen wir eine Maut auf deutschen Straßen?
- 4. Teil: Kann ich gegen Stammtischparolen bestehen?