Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands

Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Deutschland , Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen
Erscheinungsjahr: 2012
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Produktnummer: 40-1203
Digital

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Die Sozialstruktur Deutschlands"

Bildung, Einkommen, Vermögen und Beruf

Wer sich einen Begriff von unserer Gesellschaft machen möchte, fragt nach Gründen für z.B. Familienstrukturen oder den Geldkreislauf, die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigung, die Naturzerstörung oder die Zusammensetzung des Staates - danach, welche Notwendigkeit diesen Dingen zugrunde liegt. Dies wird in der Sozialstrukturanalyse zusammengefasst.

In dieser Ausgabe von "Politik betrifft uns" erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich mit den Aspekten "Bildung", "Einkommen", "Vermögen" und "Beruf" der Sozialstruktur Deutschlands und den damit verbundenen Problemen auseinanderzusetzen.

  • Im ersten Teil nähern sich die Schülerinnen und Schüler der theoretischen Grundlagen der Thematik.


  • Der zweite Teil widmet sich der Frage, ob Bildung vor Armut schützt. Mit den Maßnahmen des Bildungspakets der Bundesregierung lernen die Schüler/-innen eine Möglichkeit für mehr Bildungsgerechtigkeit kennen.


  • Der dritte Teil der Unterrichtseinheit ist mit der Fragestellung verbunden, inwiefern Geldverteilung eine Rolle spielt.


  • Im vierten Teil lernen die Schülerinnen und Schüler zwei untypische Männerberufe kennen und werden somit dazu aufgefordert, bestehende Rollen- und Berufsvorstellungen zu überdenken.


Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Wie ist die Gesellschaft aufgebaut?
  • 2. Teil: Wie wichtig ist Bildung?
  • 3. Teil: Ist alles vom Geld abhängig?
  • 4. Teil: Typisch Mann, typisch Frau ? welches ist Dein Beruf?