Der jugendliche Konsument 2.0
Der jugendliche Konsument 2.0
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen , Sachthemen |
Erscheinungsjahr: | 2012 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 28 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1205 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Der jugendliche Konsument 2.0"
Heutzutage ist ein großer Teil des Alltags von Kindern und Jugendlichen durch Computer , das Internet und dessen virtuelle Welt geprägt. So verbringen Kinder zwischen zwei und fünf Jahren bereits im Schnitt bereits mehr als 32 Stunden pro Woche vor dem Bildschirm. Vom sozialen Netzwerk, über Spiele bis hin zum Kaufen verschiedenster Waren kann die sogenannte Generation Y, oder auch "Digital Natives" genannt, Alltag und Freizeit gänzlich im virtuellen Raum gestalten und ausleben.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen auch über ihre Präsenz und vor allem über ihre Transparenz im World Wide Web bewusst werden. Sie sollen ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit den unendlich vielen Möglichkeiten, die die virtuelle Welt bietet, entwickeln und den richtigen Umgang mit dem Internet und auch mit der dort ermöglichten Kaufkraft erlernen. Der Fokus dieser Unterrichtsmaterialien liegt somit auf dem Spannungsverhältnis zwischen Realität und Virtualität, dem Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sind.
Das Heft bietet Ihnen außerdem zwei farbige OHP-Folien sowie eine CD-ROM mit editierbaren Texten und Bildern.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen auch über ihre Präsenz und vor allem über ihre Transparenz im World Wide Web bewusst werden. Sie sollen ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit den unendlich vielen Möglichkeiten, die die virtuelle Welt bietet, entwickeln und den richtigen Umgang mit dem Internet und auch mit der dort ermöglichten Kaufkraft erlernen. Der Fokus dieser Unterrichtsmaterialien liegt somit auf dem Spannungsverhältnis zwischen Realität und Virtualität, dem Kinder und Jugendliche zunehmend ausgesetzt sind.
- Teil 1 bietet zunächst einen individuellen Einstieg in die Thematik durch ein Konsum-ABC, die Kinder können durch dessen Erstellung einen Bezug zum Thema erlangen. Eigene Erfahrungen können bei der Erstellung des ABC mit einbezogen werden.
- Teil 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Wirtschaftens und stärkt die Analysekompetenzen der Schüler. Mithilfe des vorgestellten Experiments lernen die Jugendlichen den Menschen als "homo oeconomicus", der sich in ständiger Auseinandersetzung mit dem Wunsch nach Bedürfnisbefriedigung befindet, kennen.
- Der dritte Teil nimmt das selbstbestimmte Verbraucherverhalten ins Visier. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren diverse Einflussfaktoren und setzen sich mit einem selbstbestimmten Verbraucherverhalten auseinander.
- Abschließend sollen die Schüler in Teil 4 die Konsequenzen des zunehmenden Medienkonsums abwägen und so ihre Urteilskompetenzen schärfen.
Das Heft bietet Ihnen außerdem zwei farbige OHP-Folien sowie eine CD-ROM mit editierbaren Texten und Bildern.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Der Jugendliche als Konsument
- 2. Teil: Grundlagen des Wirtschaftens
- 3. Teil: Verbraucherverhalten zwischen Selbstbestimmung und Manipulation
- 4. Teil: Das Internet ? Marktplatz 2.0