Der Syrienkonflikt

Wie soll die internationale Staatengemeinschaft auf innerstaatliche Konflikte reagieren?

Der Syrienkonflikt

Wie soll die internationale Staatengemeinschaft auf innerstaatliche Konflikte reagieren?
Reihe: Politik betrifft uns
Themengebiet: Ausland , Deutschland , Kriege, Konflikte
Erscheinungsjahr: 2016
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder)
Seitenzahl: 34
Produktnummer: 40-1604
Digital

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Der Syrienkonflikt"

Betrachtet man die Weltkarte, so wird die Menschheit gerade von einer Vielzahl schrecklicher Konflikte heimgesucht. Wie soll die internationale Staatengemeinschaft auf solche Konflikte reagieren, um den Frieden auf der Welt zu sichern?
Der Bürgerkrieg in Syrien wird beispielsweise mit großer Härte ausgetragen. Die Folgen sind eine weitgehende Zerstörung des Landes, viele Todesopfer und eine riesige Flüchtlingsbewegung von Menschen.

Der Konflikt erscheint auch deswegen so komplex, weil eine Vielzahl nationaler und internationaler Akteure beteiligt sind. Für Europa stellt sich aus dem Syrienkonflikt noch eine ganz andere Frage:
Wie soll sich Europa in der Flüchtlingskrise verhalten? Die vorliegende Unterrichtsreihe zum Thema "Der Syrienkonflikt" ist in vier Teile gegliedert.

  • Im ersten Teil wird die Lerngruppe mit dem Problem zerfallender Staaten konfrontiert. Sie befasst sich mit den Folgen für die Menschen und mit der Frage, wie die internationale Staatengemeinschaft grundsätzlich auf dieses Problem reagieren soll.
  • Im zweiten Teil werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer klassischen Situationsanalyse mit den Ereignissen in Syrien vertraut gemacht. Der Konflikt zwischen dem sunnitischen Saudi-Arabien und dem schiitischen Iran wird ebenso thematisiert, wie die Rolle der Kurden.
  • Im dritten Teil der Unterrichtsreihe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zu der Leitfrage: "Wie kann die internationale Staatengemeinschaft auf Konflikte wie in Syrien reagieren?" verschiedene Handlungsmöglichkeiten.
  • Im abschließenden vierten Teil bewerten die Lernenden die unterschiedlichen Handlungsoptionen, die ein Staat hat. Auf diese Weise soll die Urteilsbildung der Lerngruppe gefördert werden.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Was kann man tun, wenn Staaten zerfallen?
  • 2. Teil: Der Bürgerkrieg in Syrien - eine Konfliktanalyse
  • 3. Teil: Die unterschiedlichen Handlungsoptionen der internationalen Staatengemeinschaft
  • 4. Teil: Was soll passieren? Urteilsbildung