Bertolt Brecht: Leben des Galilei

Bertolt Brecht: Leben des Galilei

Reihe: Deutsch betrifft uns
Themengebiet: Drama
Erscheinungsjahr: 2011
Zielgruppe: Lehrer/-innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10
Beschaffenheit: Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien
Produktnummer: 42-1103
Digital

27,50 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Bertolt Brecht: Leben des Galilei"

Das Schauspiel "Leben des Galilei" ist ebenso wenig wie "Mutter Courage" oder Schillers "Don Carlos" ein "historisches Drama". Es geht Brecht nicht darum, historisches Wissen zu vermitteln - möglicherweise anschaulicher als es Sachtexte könnten -, sondern darum, auf der Folie historischer Ereignisse aktuelle Fragen zu thematisieren. Es geht ihm um einen verfremdeten und verfremdenden Blick auf die eigene Gegenwart. Der Fall Galilei ist Modellfall, an dem sich generell die Frage nach der Rolle des Individuums im historischen Prozess und nach dem Verhältnis des Einzelnen zur und sein Kampf gegen die Obrigkeit thematisieren lassen. Das macht "Leben des Galilei" auch heute noch aktuell.

Die Materialauswahl für diese Unterrichtseinheit ist vor allem auf Texte von Brecht selbst ausgerichtet. Dabei wird u.a. vergleichend auf die erste (die dänische) Fassung zugegriffen. In fünf Teilen werden Angebote gemacht, um das komplexe Werk zu erschließen:

  • Ein Drama entsteht (1. Teil),
  • Der Mensch als Wissenschaftler - Der Wissenschaftler als Mensch (2. Teil),
  • Wissenschaft und Macht - Macht und Wissenschaft (3. Teil),
  • Wissenschaft und Religion (4. Teil),
  • Ein Schauspiel wird inszeniert (5. Teil - U.a. zeigen die Folien zu diesem Thema Bilder von zwei Inszenierungen).

Als Klausuren werden eine Szenenanalyse, die Analyse eines nicht in das Schauspiel aufgenommenen Kurzprosatextes und eine kritische Auseinandersetzung mit Brecht als politischem Schriftsteller angeboten. Ein wesentliches Element der Unterrichtseinheit sind Aufgaben bzw. Alternativvorschläge, die zur produktiven, kreativen, Auseinandersetzung mit dem Schauspiel auffordern.

Der 4. Teil und ein Klausurvorschlag stehen Abonnenten und Abonnentinnen im Bonusbereich zum Download zur Verfügung.

Aus dem Inhalt


  • 1. Teil: Ein Drama entsteht
  • 2. Teil: Der Mensch als Wissenschaftler - Der Wissenschaftler als Mensch
  • 3. Teil: Wissenschaft und Macht - Macht und Wissenschaft
  • 4. Teil: Wissenschaft und Religion
  • 5: Teil: Ein Schauspiel wird inszeniert
  • 6. Teil: Klausurvorschläge