Alltagssituationen ökonomisch erklärt
Alltagssituationen ökonomisch erklärt
Reihe: | Politik betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Lebenswelten von Jugendlichen |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 28 Seiten, inkl. 2 farbige OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Produktnummer: | 40-1506 |
Digital
27,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Alltagssituationen ökonomisch erklärt"
Warum sollten sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Ökonomie beschäftigen? Um zu verstehen, was sie tagtäglich tun: Einkaufen gehen und Geld ausgeben, Entscheidungen treffen und mit knappen Dingen umgehen. Wirtschaftliches Handeln ist der sparsame Umgang mit knappen Ressourcen in alltäglichen Situationen. Genau solche alltäglichen Situationen werden in dieser Ausgabe ökonomisch erklärt.
-
Die vorliegende Unterrichtseinheit ist in drei Teile gegliedert:
- Im zweiten Teil der Unterrichtsreihe stehen Märkte im Mittelpunkt. Zuerst geht es darum, die Funktionsweise modellhaft darzustellen. Dazu wird das Marktmodell in Form des Preis-Mengen-Diagramms eingeführt.
- dritten und letzten Teils der Unterrichtsreihe steht die Frage, wie Menschen ökonomische Entscheidungen treffen. Neben dem Marktmodell muss sich der Ökonomieunterricht mit dem Akteursmodell auseinander setzen. Das gängige Modell des homo oeconomicus dient als Grundlage dieser Auseinandersetzung.
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Warum wirtschaften wir?
- 2. Teil: Wie funktionieren Märkte?
- 3. Teil: Ist der Mensch ein homo oeconomicus?