Methoden im Geschichtsunterricht III
Methoden im Geschichtsunterricht III
Reihe: | Geschichte betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Methoden |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klassen 9 und 10 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien und Video-DVD |
Produktnummer: | 41-1104 |
Digital
27,50 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Verfügbar
Versandkostenfrei
Produktinformationen "Methoden im Geschichtsunterricht III"
Filme als Quelle und Medium
Filmdokument oder Dokumentarfilm, historischer Spielfilm oder Historienfilm: Die vorliegende Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" zeigt auf, welche verschiedenen "Filmtypen" im Geschichtsunterricht eine Rolle spielen und wie damit methodisch und durchdacht gearbeitet werden kann.
Fragen zum Quellenwert von Filmdokumenten, zum Spannungsverhältnis von Fiktionalität und Faktualität sowie allgemein zur Vorgehensweise bei der Arbeit mit Filmen/Filmausschnitten werden anhand von Materialien differenziert behandelt.
Bei der Auswahl der Filmausschnitte auf der zur Ausgabe gehörenden Video-DVD liegt der Fokus auf Historienfilmen. Die unterschiedlich alten Filmausschnitte zum gleichen historischen Stoff - der Jugend des späteren Preußenkönigs Friedrich (1712-1786) - ermöglichen eine kontrastierende Bearbeitung, die den Konstruktcharakter der dargestellten Geschichtserzählung deutlich werden lässt. Auf dieser Basis kann die Doppelaufgabe von Rekonstruktion (des historischen Sujets) und Dekonstruktion (dem Erkennen der vom Film gewollten Wirkung) anschaulich verdeutlicht werden.
Filmdokument oder Dokumentarfilm, historischer Spielfilm oder Historienfilm: Die vorliegende Ausgabe von "Geschichte betrifft uns" zeigt auf, welche verschiedenen "Filmtypen" im Geschichtsunterricht eine Rolle spielen und wie damit methodisch und durchdacht gearbeitet werden kann.
Fragen zum Quellenwert von Filmdokumenten, zum Spannungsverhältnis von Fiktionalität und Faktualität sowie allgemein zur Vorgehensweise bei der Arbeit mit Filmen/Filmausschnitten werden anhand von Materialien differenziert behandelt.
Bei der Auswahl der Filmausschnitte auf der zur Ausgabe gehörenden Video-DVD liegt der Fokus auf Historienfilmen. Die unterschiedlich alten Filmausschnitte zum gleichen historischen Stoff - der Jugend des späteren Preußenkönigs Friedrich (1712-1786) - ermöglichen eine kontrastierende Bearbeitung, die den Konstruktcharakter der dargestellten Geschichtserzählung deutlich werden lässt. Auf dieser Basis kann die Doppelaufgabe von Rekonstruktion (des historischen Sujets) und Dekonstruktion (dem Erkennen der vom Film gewollten Wirkung) anschaulich verdeutlicht werden.