Hermann Hesse: Siddhartha
Einzelausgabe
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Epik |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für die Sek. II und die Klasse 10 |
Erscheinungsweise: | DIN A4-Format, 32 Seiten inkl. 2 Farbfolien |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbiger OH-Folien |
Autor: | Rösler, Edith |
Produktnummer: | 42-0404 |
Produktinformationen "Hermann Hesse: Siddhartha"
Wenn man sich im Unterricht mit Siddhartha beschäftigt, ist es unerlässlich, sich wenigstens in groben Zügen mit Denken und Handeln in asiatischen Kulturen auseinanderzusetzen. In diesem Sinne lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien die buddhistischen Glückssymbole und Mandalas kennen, erarbeiten Grundkenntnisse über den Hinduismus, bevor sie verschiedene Lebensstationen Siddhartas nachzeichnen.
Die Sprache, die Hesse "spricht", besitzt eine unvergleichliche Anziehungskraft: Sie ist einerseits schnörkellos, kommt ohne große Floskeln aus, andererseits verzichtet sie auf Modewörter, Anglizismen oder schwierige Neologismen. Schülerinnen und Schüler werden daher dazu angehalten, sich auf die fremden Denk- und Verhaltensweisen einzulassen und kreativ mit dem Text zu arbeiten.
Aus dem Inhalt:
Die Sprache, die Hesse "spricht", besitzt eine unvergleichliche Anziehungskraft: Sie ist einerseits schnörkellos, kommt ohne große Floskeln aus, andererseits verzichtet sie auf Modewörter, Anglizismen oder schwierige Neologismen. Schülerinnen und Schüler werden daher dazu angehalten, sich auf die fremden Denk- und Verhaltensweisen einzulassen und kreativ mit dem Text zu arbeiten.
Aus dem Inhalt:
- Der Geist des Hinduismus
- Stationen in Siddharthas Leben (Arbeitsblatt)
- Siegfried Unseld: Der Fluss als Symbol und Strukturelement
- Hermann Hesse: Brief an Hans Rudolf Schmid
Aus dem Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Siddhartha auf der Suche nach seiner Identität
- 3. Am Ziel
- 4. Deutungen und Bewertungen
- 4. Deutungen und Bewertungen
- 5. Klausurvorschlag