Geschichte in der Literatur

Geschichte in der Literatur

Reihe: Geschichte betrifft uns
Themengebiet: 19. Jh.
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 28
Herausgeber: Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk
Autor: Christiane Blei
Produktnummer: 41-2102
Digital

27,50 €

0,00 €

inkl. MwSt.

Verfügbar

Versandkostenfrei

Print

27,50 €

0,00 €

Verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

Produktinformationen "Geschichte in der Literatur"

Verarbeitung nationaler Unbestimmtheit zwischen 1815 und 1929

Die Materialien dieser Ausgabe verknüpfen historische Inhalte in Auseinandersetzung mit literarischen Quellen zu einer Geschichte der Zeit von 1815 bis 1929. Zumindest der Prozess der Nationalstaatsbildung bis hin zur Reichsgründung sollte in groben Zügen bekannt sein, um die "fiktionale Devianz" erkennen und analysieren zu können.

Behandelt werden im Einzelnen Auszüge aus Büchners "Woyzeck" im Kontext sozialer und politischer Gegebenheiten im Vormärz, Auszüge aus "Die Weber" als Spiegelbild von Industrialisierung und sozialer Frage im Kaiserreich, dann Texte von Perutz (aus "Zwischen neun und neun"), die den Beginn des 20. Jahrhunderts literarisch in den Blick nehmen, sowie Auszüge aus Kafkas "Amerika", die mit Bezug auf Gegebenheiten Mitte der 1920er-Jahre gelesen werden können. 

Die Unterrichtsreihe ist in Form eines Längsschnitts konzipiert und kann je nach zeitlichem Ansatz mit Bezugnahme auf alle vier literarischen Autoren unterrichtet werden. Alternativ kann mit Büchner und Kafka der Anfangs- und Endpunkt des Längsschnitts als gegeben genommen werden, Hauptmann und Perutz werden dann fakultativ ergänzt.

Aus dem Inhalt


  • Nationale Unbestimmtheit und Literatur
  • Soziale und politische Determination im Vormärz?
  • Dominanz der Ökonomie: Kaiserreich und Industrialisierung
  • Negation der Sinnsuche: Ordnungskonzepte im ausgehenden 19. Jahrhundert und Erster Weltkrieg
  • Selbstverlust: Konsequenz von Rationalisierung und Taylorismus
  • Literatur als Perspektivierungsmedium