Briefe beweg(t)en die Welt - vom Brief zu "Twitter".
Reihe: | Deutsch betrifft uns |
---|---|
Themengebiet: | Allgemeine Literaturthemen |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Beschaffenheit: | Heft, DIN A4, perforiert, 32 Seiten, inkl. 2 farbiger OH-Folien und CD-ROM (editierbare Texte und Bilder) |
Seitenzahl: | 36 |
Produktnummer: | 42-1604 |
Der erste Themenbereich führt knapp in die Geschichte des Briefes ein, anschließend werden die Besonderheiten des privaten Briefes in den Vordergrund gerückt. Es folgt eine praxisnahe Beschäftigung mit Brief und E-Mail unter dem Gesichtspunkt kommunikationstheoretischer Aspekte und zum Thema Zensur.
Angeregt wird auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten der technikgestützten privaten Kommunikation. Texte, in denen Position zur Nutzung von Twitter u.a. und zur Frage der Sicherheit und des Schutzes von Daten z.B. auf Facebook bezogen wird, dienen als Anlass zum Austausch von Erfahrungen und der Reflektion des eigenen Verhaltens.
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen.
- Bestellübersicht und Versandinformationen
- Verwalten Sie Ihr Newsletter-Abonnement
Anmelden
Ein Account für alle Portale!
Ihr Zugang (auch bei neuem Passwort) gilt für alle Angebote der Bergmoser + Höller AG.
- Schnelles Einkaufen
- Speichern Sie Ihre Daten und Einstellungen.
- Bestellübersicht und Versandinformationen
- Verwalten Sie Ihr Newsletter-Abonnement
Aus dem Inhalt
- 1. Teil: Einführung in die Geschichte des Briefes
- 2. Teil: Besonderheiten des privaten Briefes
- 3. Teil: Der Brief als "Redesubstitut"
- 4. Teil: Entdeckungen an Beispielbriefen
- 5. Teil: Lernerfolgskontrolle
- 6. Teil: Feldpost - Post im Krieg - Post vom Krieg?